Nachhaltigkeitsbericht - Schöck AG 2022

Schöck AG 2022 Nachhaltigkeitsbericht

Thomas Stürzl (links), Mike Bucher (mitte), Dr. Harald Braasch (rechts)

Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen heute den ersten Nachhaltigkeitsbericht von Schöck vorlegen zu können. Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt Schöck seit seiner Gründung. Vor Jahren – bei der Formulierung der Strategie 2025 – haben wir zum ersten Mal die für uns ohnehin klaren Ziele, schriftlich formuliert. Uns war bewusst, dass wir bei zunehmender Unternehmensgröße nur so langfristig die über lange Zeit gewachsene Haltung festigen können. Für uns bedeutet Nachhaltigkeit in erster Linie Zukunftssicherung. Wir nehmen als innovationsstarkes Familienunternehmen die Verantwortung an, Leben und Umwelt dauerhaft zu schützen und zu erhalten und stellen dies vor kurzfristigem Gewinnstreben. Nicht nur das zu tun, was sich unmittelbar im Hier und Heute auszahlt, sondern nach vorne zu schauen und neue Wege zu beschreiten. Wir sehen Nachhaltigkeit als Chance, uns stetig weiterzuentwickeln und die Bedingungen, unter denen wir morgen leben und arbeiten wollen, aktiv und mit einer optimistischen Grundhaltung mitzugestalten. Wir laden Sie herzlich ein, sich anhand dieses Berichts ein Bild zu machen, inwieweit wir diesen Anspruch schon heute leben. Wir hoffen, Sie finden hier Inspirationen ebenso wie konkrete Antworten auf Ihre Fragen. Vor allem aber wünschen wir uns, dass Sie in diesem eine Haltung entdecken, die uns mit Ihnen verbindet. Nur so kann Nachhaltigkeit als Gemeinschaftswerk gelingen. Dr. Harald Braasch Vorstand Technik Mike Bucher Vorstandsvorsitzender Thomas Stürzl Vorstand Kaufmännischer Bereich 3 Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022

Nicht nur richtig, sondern richtig gut. 4

Das Nachhaltigkeits-Leitbild von Schöck. Wenn wir bei Schöck etwas anpacken, dann machen wir das richtig. Das liegt in der Natur unseres Unternehmens, seit Eberhard Schöck den tatkräftigen „Bautrupp“ um sich scharte: Menschen, die etwas bewegen wollten – und eine Vision vom besseren Bauen hatten, die durch ihr beherztes Handeln Wirklichkeit wurde. Noch heute gehen wir es so an. Wir erkunden, optimieren, perfektionieren, bis wir zu 100 % mit dem Ergebnis zufrieden sind. Was gut ist, wollen wir: besser machen. Alle Möglichkeiten ausloten. Wir möchten nicht nur eine Aufgabe erledigen, sondern beispielgebend sein. Mit diesem unerschöpflichen Tatendrang gehen wir auch das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen an. Alles, was wir heute schon tun, um das Klima zu schützen, unsere Ressourcen zu schonen oder persönliche und berufliche Chancen für Mitarbeitende zu schaffen: Wir sehen das erst als den Anfang von so vielen Dingen, die wir noch tun können. Was uns interessiert ist die Fülle an Möglichkeiten, nicht das Minimum an Aufwand. Einfach nur Normenkataloge abzuhaken, nur das Notwendigste zu tun, das ist nicht unser Weg. Wir füllen Nachhaltigkeit jeden Tag neu mit Leben. Aus innerer Überzeugung und mit einem attraktiven Ziel vor Augen: unser gemeinsames Haus – nämlich die Zukunft – zu einem Ort zu machen, an dem wir und alle Generationen, die nach uns kommen, gerne wohnen. Fangen wir an. Am besten gleich heute. 5 Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022

Unternehmen 8 Die Schöck AG. 8 Verantwortungsbewusstes Handeln. 10 Organisation, Produkte, Märkte und Kunden. 12 Unabhängigkeit trifft Verantwortung. 14 Das Unternehmen in Zahlen. 16 Speziallösungen für hohe Effizienz. 18 Regionale Lieferanten im Fokus. 19 Gemeinsam Zukunft errichten. 20 Qualität, schwarz auf weiß. 21 Nachhaltigkeitsmanagement 22 Nachhaltigkeitsmanagement. 22 Nachhaltigkeitsstrategie. 24 Klimaneutralität. 26 Ressourcenmanagement. 26 Zielorientierte Kompetenzentwicklung. 27 Handlungsfelder und Nachhaltigkeitsziele. 28 Wesentlichkeitsanalyse. 30 Stakeholder. 32 Wertschöpfungskette. 34 Prozessmanagement. 36 Regeln und Prozesse. 38 Kontrolle der Nachhaltigkeit. 39 Anreizsysteme. 39 „Nachhaltigkeit liegt in der DNA von Schöck.“ 40 Inhalt 6

Handlungsfelder 42 Umwelteffizienz. 42 Konstruktives Miteinander. 44 Reduzierung des Abfallvolumens. 45 Ressourcenschonende Produktion. 49 Klimaschutz. 50 Klimaschutz. Das Maß aller Dinge. 52 Mit weniger mehr erreichen. 54 Ärmel hoch fürs Klima. 56 Produktverantwortung. 58 Für die Zukunft entwickelt. 60 Nachhaltigkeit im Innovationsprozess. 61 Die ökologische Dimension der Produkte. 63 Umfängliche Qualitätssicherung. 66 Nachhaltige Lieferketten. 68 Nähe schafft Vertrauen. 70 Kooperation auf Basis verbindlicher Grundlagen. 72 Beschäftigung. 74 Mit gutem Beispiel voran. 76 Dialog und Mitbestimmung bei Schöck. 77 Sicherheit am Arbeitsplatz. 80 Diversität und Chancengleichheit. 82 Vergütung und Vorsorge. 83 Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. 84 Unternehmenswerte. 85 Mitarbeiterentwicklung. 86 Stärken stärken, um die Zukunft zu sichern. 88 Unternehmensführung. 94 Vorbild sein, in Wort und Tat. 96 Compliance Richtlinien bei Schöck. 100 GRI-Inhaltsindex 102 GRI-Inhaltsindex 102 7 Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022

Die Schöck AG. Heute das Bauen von morgen gestalten. Architekturbüro, Stutensee, DE Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement Handlungsfelder GRI-Inhaltsindex 8

Seit Firmengründung ist es die Idee von Schöck gewesen, das Bauen zu rationalisieren und eine hohe Effizienz hinsichtlich Kosten und Energie zu ermöglichen. Dafür hat Schöck immer wieder Bestehendes infrage gestellt und technologische Innovationen vorangetrieben. Das bringt auch die Vision zum Ausdruck: Heute das Bauen von morgen gestalten. Ein Blick auf das Portfolio zeigt, dass Schöck für ganzheitliche Lösungen im Bereich Wärmedämmung, Trittschallschutz und Bewehrungstechnik steht. Mit seinen langlebigen, qualitativ hochwertigen Produkten ist Schöck mittlerweile auf Baustellen in aller Welt ein Begriff. Zunehmend rücken auch digitale Komponenten in den Fokus, die Kunden und Partnern die Arbeit erleichtern, indem sie z. B. die Bauplanung unterstützen oder präzise Berechnungen des Nutzens ermöglichen. Das Produkt, das den Erfolg von Schöck begründet wie kein anderes, ist Isokorb®. Es trägt dazu bei, die Energieeffizienz am Bau dauerhaft zu verbessern, indem es die Dämmung der Gebäudehülle optimiert und Schwachstellen am Gebäude schließt: Wärmebrücken an auskragenden Bauteilen wie z. B. Balkone können durch Einsatz von Schöck Isokorb® minimiert werden. Somit ist das Thema „Nachhaltigkeit“ glaubwürdig im Herzen der Produktentwicklung von Schöck verankert. Als erfahrener Partner am Bau bietet Schöck nicht nur herausragende Qualität durch ein ständig optimiertes Produktportfolio, sondern auch einen zuverlässigen, technisch versierten Service, der auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingeht. Eberhard Schöck, Firmengründer „Um erfolgreich zu sein, muss man ganz neue Dinge entwickeln oder bestehende verbessern.“ 9 Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022

Verbindlichkeit In der Baubranche möchte Schöck durch eine hohe Verbindlichkeit von Aussagen, Vereinbarungen und Zielen überzeugen. Dies gilt für Lieferfähigkeit, Lieferzuverlässigkeit ebenso wie Produktqualität oder technische Lösungen. „Zuverlässigkeit trägt“ im Logo steht als äußeres Zeichen für die hohe Verlässlichkeit unseres Handelns. Es ist ein Versprechen, an dem Schöck sich messen lassen will. Der Mensch im Mittelpunkt Die Kultur von Schöck ist durch den Firmengründer Eberhard Schöck seit jeher durch eine starke Orientierung auf den Menschen geprägt – sowohl auf Seiten der Kunden, der Geschäftspartner als auch der Mitarbeitenden. Menschen sind die Grundlage des Erfolgs. Sie prägen das Unternehmen in all seinen Beziehungen. Verantwortungsbewusstes Handeln. Werte als Basis für Wachstum und Erfolg Schon mit der Gründung des Unternehmens hat Eberhard Schöck eine Kultur etabliert, deren Werte bis heute Orientierung geben. Denn bei aller Begeisterung für Technik und Innovation war für den Bauingenieur immer das Zwischenmenschliche ausschlaggebend. Mit seiner Leidenschaft, seinem Erfindergeist und seiner Fähigkeit, andere von seinen Ideen zu überzeugen, sammelte er in den sechziger Jahren den „Schöck Bautrupp“ um sich. Und noch heute, viele Jahrzehnte später, ist das vertrauensvolle Miteinander die Basis für den Erfolg. 10 Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement Handlungsfelder GRI-Inhaltsindex

Offenheit Innerhalb wie außerhalb des Unternehmens begegnet Schöck den Menschen in einer Atmosphäre des respektvollen Miteinanders und tritt Diskriminierungen aus Gründen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität vehement entgegen. Alleinig die Fähigkeiten in den jeweiligen Funktionen zählen und stehen im Mittelpunkt – unabhängig von allen Äußerlichkeiten der Personen. Fokussierung Die Konzentration der unternehmerischen Leistung auf die Entwicklung von Lösungen für Dämmen und Tragen hat Schöck zu einem führenden Nischenanbieter gemacht. Dahinter steht der Anspruch, den Kunden stets ein Experte mit hohem Fachwissen und umfassendem Service in den Fachthemen zu sein. Mit der weiteren Fokussierung der Unternehmensstrategie auf Innovationen, Internationalisierung sowie Digitalisierung wird diese Stärke kontinuierlich ausgebaut. Vertrauen Schöck strebt eine langfristige, dauerhafte Verbindung zu allen Anspruchsgruppen an, die durch eine offene, wertschätzende Gesprächskultur geprägt ist. Insbesondere den Mitarbeitenden wird ein hohes Maß an Vertrauen für ein eigenverantwortliches Arbeiten entgegengebracht. Als Unternehmen in Familienbesitz ist Schöck davon überzeugt, dass vertrauensvolle, aktive Partnerschaft der Schlüssel zu nachhaltigen und verlässlichen Prozessen ist. Der Schöck Code of Conduct Unternehmensleitlinien von Schöck Ehrgeizig in der Sache, ethisch integer im Miteinander. Das ist Schöck. Mit technischen und technologischen Spitzenlösungen strebt Schöck die Marktführerschaft an und möchte zugleich ein Umfeld gestalten, in dem sich Mitarbeitende, Kunden und Lieferanten fair, auf Augenhöhe und respektvoll begegnen. Was das genau bedeutet, haben wir in den nationalen Regeln und global gültigen Standards des Schöck Code of Conduct festgehalten. 11 Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022

Belvedère, Hilversum, NL Organisation, Produkte, Märkte und Kunden. Tragende Kraft. Seit über 60 Jahren. Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement Handlungsfelder GRI-Inhaltsindex 12

Als weltweit führender Hersteller stellt Schöck Technologien in den Mittelpunkt, die eine tragende Funktion, einen hohen bauphysikalischen Nutzen bieten und damit die komplexen Anforderungen an modernes Bauen – auch im Sinne der Nachhaltigkeit – erfüllen helfen. Mit innovativen Entwicklungen hat Schöck in den über 60 Jahren seit der Unternehmensgründung immer wieder Maßstäbe am Bau gesetzt. Ziel ist seit jeher, eine hohe Bauqualität für nachhaltige Gebäude zu ermöglichen und zugleich die Bauabläufe zu rationalisieren, um eine hohe Wirtschaftlichkeit der Bauprozesse sicherzustellen. Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022 13

Unabhängigkeit trifft Verantwortung. Organisationaler Aufbau Schöck versteht sich als Familienunternehmen. Die Unabhängigkeit hat einen hohen Wert. Diese wird dadurch gesichert, dass ein großer Anteil des Unternehmens auch heute noch im Besitz der Gründerfamilie ist. Auch die Schöck Stiftungen leisten einen Beitrag zur organisatorischen Selbstständigkeit und zu gesellschaftlicher Verantwortung. Gesellschafterstruktur der Schöck AG. Eine solide Basis. Eberhard-Schöck-Stiftung 45,4 % Sonstige 5,4 % Familie Schöck 29,2 % Schöck-Familien-Stiftung gGmbH 20,0 % 14 Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement Handlungsfelder GRI-Inhaltsindex

Aufsichtsrat Die Familie Schöck ist mit zwei Mitgliedern im Aufsichtsrat der Schöck AG vertreten. Zusammensetzung des Aufsichtsrates (von links nach rechts): Alfons Hörmann (stellvertretender Vorsitzender), Dr. Christof Maisch, Sabine Wagner, Felicitas Schöck, Wolfgang Prüße, Nikolaus Wild (Vorsitzender), Robin Schöck. Vorstand Als Vorstandsvorsitzender übernimmt Mike Bucher (Mitte) Führungsverantwortung für die Schöck Gruppe und den Vertrieb. Ihm zur Seite stehen Dr. Harald Braasch (rechts) als Vorstand Technik und Thomas Stürzl (links) in seiner Funktion als Finanzvorstand. Gemeinsam schaffen sie die erfolgreiche Verbindung von Flexibilität und Kontinuität. 15 Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022

Produktionsstandorte Als global agierendes Unternehmen mit rund 1.100 Mitarbeitenden, das mehr als 40 Märkte beliefert, setzt Schöck Maßstäbe in der Baubranche und nimmt auch bei den relevanten Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle ein. Die hochwertigen Schöck Produkte für Anwendungen in den Bereichen Dämmen und Tragen in Gebäuden werden heute an sechs Produktionsstandorten in vier europäischen Ländern gefertigt. Ein weiterer Produktionsstandort in den USA ist in Umsetzung. Geballte Kompetenz von engagierten Menschen sorgt für kontinuierliche Weiterentwicklung von innovativen Technologien und gleichzeitig für Service auf Augenhöhe. 1.064 Mitarbeitende Mit einer Steigerung um 10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr konnte im Geschäftsjahr 2022 ein Rekordumsatz erzielt werden. 259 Mio. EUR Umsatz Der Hauptsitz von Schöck ist in Baden-Baden. Die Fertigung erfolgt an insgesamt sieben Standorten in den fünf Ländern Deutschland, Österreich, Polen, Ungarn und Vereinigte Staaten. Die Vermarktung erfolgt über die einzelnen Schöck Gesellschaften mit den geografischen Schwerpunkten Europa, Asien und Nordamerika. Darüber hinaus kommen die Lösungen von Schöck über Vertriebspartner rund um den Globus zum Einsatz, die vom Team für Neue Märkte weltweit betreut werden. Das Kerngeschäft wird durch Beteiligungen gestützt und eröffnet Wachstumsmöglichkeiten durch die strategischen Felder Innovationen und Digitalisierung (generic.de software technologies AG, beamionic GmbH, Robotic Eyes GmbH). 40 Märkte 7 Das Unternehmen in Zahlen. 16 Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement Handlungsfelder GRI-Inhaltsindex

Baden-Baden (Hauptsitz) Deutschland Werk Tychy Polen Werk Essen Deutschland Werk Pilis Ungarn Werk Halle Deutschland Werk Bordentown USA Werk Pucking Österreich Produktionsstandorte weltweit 17 Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022

Speziallösungen für hohe Effizienz. Das Produktportfolio von Schöck Schöck ist im Feld der Bauwirtschaft ein Spezialist, der ausgereifte Produkte und Lösungen zur Wärmedämmung, zum Trittschallschutz und zur Bewehrungstechnik bereitstellt. Wärmedämmung Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden für die Bauwirtschaft immer wichtiger, wie unter anderem die wachsende Fülle an gesetzlichen Anforderungen zeigt. Die Optimierung der Dämmeigenschaften ist ein Mittel, um selbst strenge Vorgaben an Energieeffizienz zu erfüllen. Hier sind wir mit einem ausgereiften Portfolio hervorragend aufgestellt. Trittschallschutz Ruhe ist ein Grundbedürfnis, insbesondere in den eigenen vier Wänden. Diese Ruhe kann jedoch schnell durch Lärm aus benachbarten Räumen oder dem Treppenhaus gestört werden. Die Ursache ist unter anderem Trittschall. Auch hierfür bietet Schöck wegweisende Lösungen, um den Wohnkomfort zu verbessern. Bewehrungstechnik Beton ist ein Baustoff, der aus der modernen Welt nicht wegzudenken ist. Neben seiner außergewöhnlichen Beständigkeit ist Beton zudem flexibel formbar und sehr druckfest. Schwachstelle dieses Baustoffs ist allerdings die Zugfestigkeit. Hier greifen Lösungen zur Bewehrungstechnik. Produktportfolio Schöck Isokorb® Zur Vermeidung von Wärmebrücken an auskragenden Bauteilen. Schöck Sconnex® Zur Vermeidung von Wärmebrücken an Wänden und Stützen. Schöck Tronsole® Das gewerkeübergreifende Komplettsystem zur Trittschalldämmung. Schöck Isolink® Die thermisch trennende Fassadenbefestigung. Schöck Stacon® Die einbaufertige Bewehrungslösung für die Übertragung von Querkräften in Dehnfugen. Schöck Bole® Die einbaufertige Durchstanzbewehrungslösung für Industrie- oder Gewerbebau. Schöck Combar® Die korrosionsresistente Betonbewehrung aus Glasfaserverbundwerkstoff. Schöck Signo® Die Betonschalung für den perfekten Rahmen. 18 Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement Handlungsfelder GRI-Inhaltsindex

Regionale Lieferanten im Fokus. Weil Nähe Vertrauen schafft Nicht nur die innovativen, langlebigen Produkte unterstreichen die Vorreiterrolle von Schöck. Auch die konkrete Unterstützung unserer Kunden in allen Phasen des Bauens trägt dazu bei, dass wir uns als zuverlässiger Partner weltweit einen Namen gemacht haben. Dabei ist kompromisslose Qualität die Basis. Sie beginnt schon bei der Auswahl der Rohstoffe und Vorprodukte. Wann immer es möglich ist, greift Schöck hier auf regionale Anbieter an den Standorten zurück. So sind die Lieferwege kürzer, was im Sinne der Nachhaltigkeit ein erwünschter Effekt ist. Alle in unseren Produkten eingesetzten Materialien müssen höchste Qualitätsansprüche gemäß den länderspezifischen bauaufsichtlichen Zulassungen erfüllen. Villa Neo, Hamburg, DE Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022 19

Gemeinsam Zukunft errichten. Das Kundenspektrum Schöck begleitet eine Vielzahl von Kundengruppen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, ganz gleich ob Neubau oder Gebäudesanierung. Los geht’s mit dem Entwurf und der Planung der Gebäude (Architekten), der Berechnung von technischen Details (Tragwerksplaner), der Ausschreibung (Architekten), der Bestellung (Bauspezialartikelhandel) bis hin zum Einbau der Produkte im Rohbau (Bauunternehmen) sowie in Betonfertigteilen (Betonfertigteilwerke). In jeder Phase hält Schöck den Kontakt zu den Kunden, steht beratend zur Seite und bietet ein umfassendes Fachwissen über Schulungen an. Darüber hinaus setzt Schöck seinen Fokus neben innovativen Produktlösungen auf die Dynamik der Digitalisierung. Schöck begleitet und gestaltet die digitale Transformation der Baubranche: mit zukunftsweisenden Lösungen und umfassender Expertise. So wie es vom Marktführer erwartet wird. Bereits in den Unternehmensleitlinien von 1985 wurde die Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und Mitarbeitende manifestiert und bis heute weiterentwickelt, wie z. B. der Code of Conduct beweist. Dieses Engagement zeigt sich ferner in folgenden Mitgliedschaften: 2017 Mitglied bei Institut Bauen und Umwelt e.V. 2016 Aufnahme bei Klimaschutz-Unternehmen e.V. nach Aufnahmeaudit im Bundesministerium 2013 Mitglied beim Energie- Effizienz-Tisch Baden-Baden 2008 Mitglied bei DGNB Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V. 20 Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement Handlungsfelder GRI-Inhaltsindex

Zertifizierungen/Auszeichnungen Schöck erreicht und unterstützt seine Nachhaltigkeitsziele in puncto Qualität, Prozessoptimierung und Kundenorientierung mit Hilfe von verschiedenen Zertifizierungen. Folgende Standards gelten für Schöck bereits heute: Auch im direkten Vergleich mit anderen Unternehmen und Branchen stellt Schöck die eigenen Standards in Wettbewerben auf den Prüfstand. Das schließt die Teilnahme an Awards für Innovationen und Innovationsmanagement ein, z. B. den „Top 100“ oder den „German Innovation Award“. In Sachen Kundenorientierung bei Architekten stellt sich Schöck regelmäßig der hochkarätig besetzten Jury von „architects darling“. Umweltmanagement nach ISO 14001 Im Sinne eines ganzheitlichen Umweltschutzes werden Emissionen, Abfall und Abwasser im Rahmen einer Umweltstrategie reduziert und ein umweltbewusstes Verhalten der Mitarbeitenden gezielt gefördert. Deshalb ist das Schöck Umweltmanagement nach ISO 14001 zertifiziert. Bereits in der Phase der Produktentwicklung fließen Umweltaspekte ein. Das schließt einen bewussten Einsatz von Materialien und Verbrauchsstoffen ein und bedeutet auch, Produktionsprozesse nachhaltig auszurichten. Die Umweltverträglichkeit der Produkte entlang des gesamten Lebenszyklus wird stets im Auge behalten. Energiemanagement nach ISO 50001 Die Basis für einen effizienten Energieeinsatz bildet das Energiemanagement von Schöck. Im Sinne der umwelt- und energiebezogenen Grundsätze ist dieses nach ISO 50001 zertifiziert. Mithilfe eines Energiemanagementsystems reduziert Schöck seinen Verbrauch und damit auch Energiekosten. Das zertifizierte Energiemanagementsystem liefert dabei Erkenntnisse, mit welchen Maßnahmen Energie eingespart werden kann. Durch die Zertifizierung ist Schöck verpflichtet, regelmäßige Audits durchzuführen und umgesetzte Energiesparmaßnahmen sowie das Energiemanagementsystem selbst zu überprüfen. Arbeits- und Gesundheitsschutz nach ISO 45001 Für die Mitarbeitenden investiert Schöck gezielt in den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Eine Vermeidung von Verletzungen und Erkrankungen haben stets oberste Priorität. Das implementierte Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) dient dazu, arbeitsbedingte Verletzungen und Erkrankungen zu vermeiden sowie die Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz generell zu schützen. Verschiedene Leitfäden und Standards beinhalten Vorgaben dazu und wurden von der DEKRA Certification GmbH zertifiziert. Die Zertifizierung bescheinigt, dass die Organisation ein Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit entsprechend der Norm ISO 45001 (ehemals BS OHSAS 18001) eingeführt hat und aufrechterhält. Die zertifizierten Bereiche betreffen die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von bewehrungstechnischen Produkten für den Bau sowie die anwendungstechnische Beratung. Zertifiziert wurden die Standorte in Baden-Baden, Essen, Landsberg bei Halle und Tychy, Polen. Qualität, schwarz auf weiß. 21 Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022

Nachhaltigkeitsmanagement Ein klarer Plan, um das Morgen zu gestalten. Hörnlihütte , Zermatt, CH Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement Handlungsfelder GRI-Inhaltsindex 22

Nicht nur wirtschaftlich produktiv sein, sondern gesellschaftlich relevant bleiben: Das war und ist uns wichtig. Deshalb hinterfragen wir in regelmäßigen Abständen unsere strategische Ausrichtung und passen sie neuen Entwicklungen an. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt seit Jahren eine tragende Rolle. Es findet sich folgerichtig in der Schöck Agenda 2025 wieder. Im Rahmen einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie haben wir Felder definiert, in denen wir unsere vorhandenen Stärken und künftigen Potenziale sehen und gleichen diese auch mit den offiziellen Standards wie etwa den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen oder dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex ab, um mehr Transparenz zu bieten. Parallel bauen wir intern eine tragfähige Nachhaltigkeitsorganisation auf. Wir entwickeln ein strukturiertes Prozessmanagement mit klaren Zielen, Indikatoren und Verantwortlichkeiten, um all das, was wir uns vorgenommen haben, bereichsübergreifend in die Tat umzusetzen. Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022 23

Nachhaltigkeitsstrategie Verankerung in der Unternehmensstrategie. 24 Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement Handlungsfelder GRI-Inhaltsindex

Nachhaltigkeit als Bestandteil der Schöck Agenda 2025 Nachhaltigkeit hat bei Schöck zwar nicht immer diesen Namen getragen, doch viele Aspekte nachhaltigen Handelns sind schon seit Jahrzehnten Bestandteil der Unternehmenskultur, wie bereits im Kapitel Unternehmen dargelegt wurde. Seit rund 10 Jahren wird Nachhaltigkeit bei Schöck systematisch entwickelt und zeigt bisher Schwerpunkte in der Produktentwicklung unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz, im umweltgerechten Ausbau der Standorte und in der Schaffung eines sicheren, chancengerechten Arbeitsumfeldes mit individuellen Entwicklungsmöglichkeiten für alle Mitarbeitenden. Mit der „Agenda 2025“ aus dem Jahr 2021 wurde der Komplex Nachhaltigkeit erstmals explizit adressiert. Drei übergeordnete Bereiche, in denen Schöck seine Nachhaltigkeitsaktivitäten bündelt, wurden in diesem Zusammenhang identifiziert: Ressourcenmanagement Zielorientierte Kompetenzentwicklung Klimaneutralität 25 Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022

Klimaneutralität. Ressourcenmanagement. Der Vorstandsbeschluss zur Klimaneutralität aus dem Vorprojekt lautet: Dr. Harald Braasch, Vorstand Technik „Deutschland will bis zum Jahr 2050 keine Treibhausgase mehr ausstoßen. Im ersten Schritt müssen die Emissionen bis 2030 um etwa 60 % gesenkt werden. Schöck möchte diesen Weg schneller gehen. Ziel ist es, bis zum Jahr 2025 klimaneutral zu wirtschaften. Dazu arbeiten wir derzeit einen konkreten Fahrplan aus.“ Unter „Ressourcenmanagement“ fasst Schöck die finanziellen und personellen Ressourcen zusammen, die zur Erreichung der Klimaneutralität nötig sind. In einem agilen Prozess werden diese fortlaufend überprüft und angepasst, um auf Veränderungen flexibel reagieren zu können. 26 Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement Handlungsfelder GRI-Inhaltsindex

Zielorientierte Kompetenzentwicklung. Eine nachhaltige Entwicklung lässt sich nur erreichen, wenn Mitarbeitende entsprechend aus- und weitergebildet werden. Hierzu wurde folgende Perspektive entwickelt: Auf Basis der Anforderungen aus der Strategie 2025 legen wir im Rahmen der strategischen Personalplanung den Fokus auf die zukunftsorientierte Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter. Dabei liegen unsere Handlungsfelder in der • Führungskräfteentwicklung • Kompetenzentwicklung • Mitarbeitergewinnung Führungskräfteentwicklung heißt, die permanente Weiterentwicklung von Führungskompetenzen und Veränderungsprozessen erfolgreich zu gestalten. Zudem müssen die Kompetenzen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen systematisch sowohl fachlich als auch methodisch auf bestehende und neue Anforderungen entwickelt werden. Durch die Etablierung neuer Ausbildungsmöglichkeiten und die Erweiterung bestehender Rekrutierungswege auch im internationalen Kontext wollen wir Spezialisten mit zukunftswichtigem Know-how gewinnen. Mit verschiedenen Maßnahmen, die unter diese Handlungsfelder fallen, unterstützen wir seitens HR die Umsetzung der Anforderungen aus der Strategie 2025. Susanne Grande Bereichsleitung Personal 27 Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022

Handlungsfelder und Nachhaltigkeitsziele. Mit Fokus mehr erreichen Das Themenspektrum und der Aufbau der Nachhaltigkeitsstrategie von Schöck orientiert sich im Wesentlichen an anerkannten Rahmenwerken wie der dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und den Leistungsindikatoren der Global Reporting Initiative (GRI). Schöck hat in den letzten 10 Jahren folgende Managementsysteme eingeführt und zertifiziert, die einen verbindlichen Rahmen für die Maßnahmen in zentralen Bereichen schaffen, die mit Nachhaltigkeit assoziiert sind: • 2013: Umweltmanagementsystem ISO 14001 • 2014: Arbeitsschutzmanagementsystem ISO 45001 • 2014: Energiemanagementsystem ISO 50001 Zudem ist Schöck seit 2016 Mitglied bei Klimaschutzunternehmen e.V. Dabei handelt es sich um einen freiwilligen Zusammenschluss namhafter deutscher Unternehmen, die bei Themen wie Klimaschutz oder Energieeffizienz eine Vorbildrolle einnehmen und ihre Erfahrung im Netzwerk weitergeben. Die überdurchschnittlichen Leistungen der Vereinsmitglieder werden in einem anspruchsvollen Aufnahmeverfahren durch externe Gutachter nachgewiesen. Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement Handlungsfelder GRI-Inhaltsindex 28

Verbindlichkeit durch klare Zieldefinition Die Nachhaltigkeitsstrategie von Schöck umfasst insgesamt sieben Handlungsfelder. Jedem Handlungsfeld sind konkrete Nachhaltigkeitsziele zugeordnet, die einen deutlichen Bezug zu den Sustainable Development Goals (SDG) der UN aufweisen. Für jedes Feld wurden Leistungsindikatoren entwickelt, die die Fortschritte messbar und somit auch transparent und überprüfbar machen. Details zu den Leistungsindikatoren erfolgen in den Kapiteln, die den einzelnen Handlungsfeldern gewidmet sind. Einen Überblick zu Handlungsfeldern und Nachhaltigkeitszielen gibt folgende Tabelle: • Verringerung relativer Energieverbrauch • Verringerung der eigenen Emissionen • Verringerung der Emissionen durch eingekaufte Güter und Dienstleistungen Klimaschutz • Überragende Qualität • Bereitstellung von Produkten zur Umsetzung höchster Energieeffizienzstandards Produktverantwortung • Einhaltung gesetzlicher Umweltauflagen und internationaler Arbeitsnormen Nachhaltige Lieferketten • Kontinuierliche und bedarfsorientierte Weiterbildung Mitarbeiterentwicklung • Keine Verstöße gegen Arbeitnehmer- und Mitbestimmungsrechte • Vermeidung von Verletzungen und Erkrankungen am Arbeitsplatz • Spaß an der Arbeit • Chancengleichheit und keine Diskriminierung Beschäftigung • Faire Vergütung • Förderung Mitarbeitergesundheit • Unternehmenswerte • Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance • Einhaltung aller Gesetze • Keine Korruption • Gesellschaftliches Engagement Unternehmensführung 29 Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022 • Abfallreduktion • Sichere Entsorgungsmethoden • Ressourcenschonende Herstellung • Einsatz erneuerbare und recycelte Materialien Umwelteffizienz

Wesentlichkeitsanalyse. Folgende Aspekte haben einen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit von Schöck Baukonjunktur Der Geschäftsverlauf von Schöck ist weltweit von der Baukonjunktur abhängig, speziell von der Entwicklung im Wohnungsbau, dort hauptsächlich vom Mehrfamilienhausbau. Bedingt durch die Lieferengpässe wurden die bisher wichtigen Baugenehmigungen durch die Baustarts und Baufertigstellungen abgelöst. Steigende Baukosten Die Kosten für ein konventionell gefertigtes neues Wohngebäude sind im November 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 14,4 % gestiegen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Schöck spürte die Preisentwicklung auch bei den Vormaterialien wie Betonstahl, dessen Preise 2021 um 53 % angestiegen sind. Die Verteuerung des Vormaterials hat Schöck dazu gezwungen, die Materialkostenzuschläge anzupassen und an die Kunden weiterzugeben. Energie- und Strompreise Die energieintensive Herstellung der Schöck Produkte an sechs verschiedenen Standorten wurde in 2021 durch den steten Anstieg der Preise für Strom und Gas beeinflusst. Hier sind die Preise im Laufe des Berichtsjahres über 10 Cent pro kWh angestiegen. Ebenso sind die Gaspreise um das doppelte angestiegen. Schöck beeinflusst durch seine Geschäftstätigkeit folgende Aspekte der Nachhaltigkeit Durch Flüchtlingsbewegungen und Bevölkerungswachstum besteht weltweit ein anhaltender Bedarf an Wohnraum. Hierfür werden große Mengen an Rohstoffen wie Zement, Stahl, Kies, Sand oder Gips benötigt. Deren Gewinnung, ist sehr energieintensiv und verursacht erhebliche Mengen von Treibhausgasen. Laut dem 2020 GLOBAL STATUS REPORT FOR BUILDINGS AND CONSTRUCTION der UN sind dies 38 %. Daneben ist die Bauwirtschaft jedoch auch ein besonderer Motor der Konjunktur und entscheidender Faktor für Wirtschaftswachstum, insbesondere im Wohnungsbau. Erfolgreiche Unternehmen wie Schöck erzeugen einen wirtschaftlichen Mehrwert, welcher sie befähigt, ihrer Verantwortung für die Mitarbeitenden nachzukommen und Ausgaben zu tätigen, welche an anderer Stelle Einkommen und Vermögen generieren. Risiken und Chancen Der Wesentlichkeitsanalyse liegt auch eine Risikoanalyse zu Grunde. Die Ergebnisse daraus flossen in die Wesentlichkeitsabschätzung der einzelnen Nachhaltigkeitsthemen mit ein. Folgende Herausforderungen wurden in diesem Zusammenhang identifiziert: Energie- und Kraftstoffpreise, Rohstoffpreise, Kreislaufwirtschaft in der Baubranche, knappe Ressourcen und Lieferengpässe, nachhaltige Materialien, Klimaneutralität, gesetzliche Verpflichtungen im Bereich Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, Mitarbeiterattraktivität sowie das Wachstum der Organisation. 30 Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement Handlungsfelder GRI-Inhaltsindex

Folgende Chancen wurden für Schöck identifiziert: Stärkung der Marktposition als nachhaltiger Anbieter von Produkten zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden, Steigerung der Attraktivität für Fachkräfte mit einem hohen Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Senkung der Kosten für fossile Energieträger, Zuvorkommen regulatorischen Anforderungen wie z. B. der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive. Der Auswahlprozess relevanter Kernthemen Die Nachhaltigkeitsstrategie von Schöck leitet sich aus den Ergebnissen der im Vorfeld getätigten Wesentlichkeitsanalyse ab. Hier wurden insgesamt 40 Nachhaltigkeitsthemen in Bezug auf die Geschäftsaktivitäten von Schöck betrachtet und hinsichtlich folgender drei Perspektiven analysiert: Relevanz für das Unternehmen Relevanz für Umwelt und Gesellschaft Relevanz für die wichtigen Stakeholder des Unternehmens Folgende Besonderheiten wurden bei der Wesentlichkeitsanalyse mitberücksichtigt: Ökologische Besonderheiten Mit einem umfassenden Produktportfolio zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden leistet Schöck aus der Geschäftstätigkeit heraus einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Dies erfolgt durch die Minimierung von Wärmebrücken an auskragenden Bauteilen wie z. B. Balkonen oder Vordächern, am Mauerfuß, innerhalb von Fassadenbefestigungen und zukünftig auch an Stützen und Wänden. Ferner werden die CO2-Emissionen an den Produktionsstandorten kontinuierlich reduziert und über ein Monitoring in den deutschen Werken überwacht. Sozioökonomische Besonderheiten Auch die Sicherheit beim Einbau und in der Nutzung der Produkte gehört in den Verantwortungsbereich von Schöck. Beste Materialqualität, Einbauhilfen und erhöhte Sicherheitsstandards für eine einfache wie fachgerechte Implementierung der Produkte für hohe statische Sicherheit in die Gebäude haben oberste Priorität. Politische und gesetzliche Besonderheiten Durch Normen und Verordnungen in Deutschland und Europa wird Schöck besonders in puncto Wärmedämmung ein klarer Rahmen gesetzt. Schöck Produkte erfüllen die Anforderungen an den Wärmeschutz nach DIN 4108 und gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit seinen Möglichkeiten zum Wärmebrücken-Nachweis sowie nach ISO 10211, in der ein detaillierter Umgang mit Wärmebrücken bis hin zu den hohen Anforderungen des Passivhaus-Standard festgeschrieben ist. Folgende Nachhaltigkeitsthemen wurden dabei besonders hoch priorisiert: Produktverantwortung Material/Ressourcen Emissionen Führungskompetenzen Compliance Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Arbeitnehmerrechte Arbeitsbedingungen Aus- und Weiterbildung 31 Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022

Stakeholder. Anspruchsgruppen und Wege des Dialogs Der kontinuierliche Dialog mit internen wie externen Stakeholdern ist eine wichtige Grundlage für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie. Für jedes Nachhaltigkeitsthema hat Schöck analysiert, ob zentrale Stakeholder damit in Verbindung stehen, welche Wünsche und Erwartungen mit dem Thema verknüpft sind und welchen Stellenwert es für die jeweilige Anspruchsgruppe hat. Die Identifikation der Stakeholder-Interessen erfolgte nicht durch eine punktuelle Befragung, sondern spiegelt den Erfahrungsschatz aus vielen Jahren des aktiven Austauschs wider. Auch Ergebnisse aus vergangenen Befragungen wurden in die Analyse mit einbezogen. Übersicht Stakeholder In der nachfolgenden Auflistung sind die wichtigsten Anliegen der Stakeholder aufgeführt. Zudem wird präzisiert, über welche Kanäle der Dialog mit der jeweiligen Interessensgruppe stattfindet. 32 Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement Handlungsfelder GRI-Inhaltsindex

Interne Stakeholder Mitarbeitende Beschreibung: Mitarbeitende am Hauptsitz Baden-Baden, in allen Werken sowie an allen Vertriebsstandorten weltweit. Anliegen: Sicherheit am Arbeitsplatz, Weiterentwicklungsmöglichkeiten, faire Vergütung, Ausstattung am Arbeitsplatz, gute Zusammenarbeit. Dialogplattformen: Intranet, Mitarbeitergespräche, Mitarbeiterveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Mitarbeiter-App. Aufsichtsrat Beschreibung: Gremium mit Vertretern der Familie, Mitarbeitenden, Experten und Vertrauten der Familie. Anliegen: Vertretung der Eigentümer, nachhaltige und profitable Geschäftsentwicklung, strategische Unternehmensführung, Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien. Dialogplattformen: Aufsichtsratssitzungen. Eigentümer Beschreibung: Familie Schöck, Eberhard-Schöck-Stiftung, SchöckFamilien-Stiftung. Anliegen: Umweltschutz, Einsparung von Energie, Gleichbehandlung und Wertschätzung von Mitarbeitenden, Hauptversammlung. Dialogplattformen: Abstimmungstermine mit dem Vorstand. Externe Stakeholder Planende Kunden Beschreibung: Architekten, Tragwerksplaner, Bauphysiker, Fassadenplaner im Vorverkauf und Ausschreibung. Anliegen: Hohe Produktqualität, Entlastung in der Planung, Technische Sicherheit, Verfügbarkeit. Dialogplattformen: Gedruckte und digitale Medien, z. B. Schöck Website, Social-Media-Kanäle, Broschüren, Preislisten, Newsletter u. v. m. Ebenso Messen, Seminare, Webinare, individueller Austausch. Kaufende Kunden Beschreibung: Baustoffspezialhandel, Betonfertigteilwerke, Bauunternehmen, Fassadenbauer im direkten Kauf und in der Verarbeitung. Anliegen: Einfacher Einbau, Zuverlässigkeit, Liefersicherheit, Pünktlichkeit. Dialogplattformen: Gedruckte und digitale Medien, z. B. Schöck Website, Social-Media-Kanäle, Broschüren, Preislisten, Newsletter u. v. m. Ebenso Messen, Seminare, Webinare, individueller Austausch. Lieferanten & Banken Beschreibung: Lieferanten der wichtigen Materialien und Baustoffe wie Stahl, Edelstahl, Kunststoffteile, Glasfasern, Zement, Hausbank Sparkasse Bühl. Anliegen: Pünktliche Bezahlung, gute Bonität, Zuverlässigkeit, Transparenz, Loyalität. Dialogplattformen: Lieferantengespräche, Rahmenvereinbarungen mit Lieferanten, Bankengespräche. Verbände Beschreibung: Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände, Berufsverbände, Fachverbände, Bauverbände. Anliegen: Verfolgen gemeinsamer Interessen, z. B. Bekämpfung des Fachkräftemangels, Förderung von baulichen Innovationen. Dialogplattformen: Mitgliederversammlungen, Mitarbeit in Fachgremien. Regionales Umfeld Beschreibung: Stadt Baden-Baden, Baden-Badener Rebland, Gemeinde Sinzheim, Stadt Bühl, Stadt Essen, Stadt Halle, Vereine, soziale Einrichtungen. Anliegen: Einsatz für das Stadtwohl und die Region, Erhalt der Wirtschaftsstärke des Standorts, soziale Unterstützung, Förderung der Kultur. Dialogplattformen: Persönlicher Kontakt Oberbürgermeister, Bürgermeister, Ortsvorsteher, Unterstützung von kommunalen Projekten, Spendenaktionen, Sponsoring. 33 Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022

Wertschöpfungskette. Verantwortung über den Produktlebenszyklus Mit Maßnahmen entlang der kompletten Wertschöpfungskette übernimmt Schöck Verantwortung und steigert Nachhaltigkeit in vielen Dimensionen: In den Transportwegen: Präferenz für regionale Lieferanten, wo immer es möglich ist. In der Lebensdauer: Nachhaltige Sicherheit durch hohe Beständigkeit für die Lebensdauer der Produkte. In der Anwendung: Unterstützung der Arbeitssicherheit durch anwenderfreundlichen, sicheren Einbau auf der Baustelle. In der Produktion: Z. B. durch Steigerung der Energieeffizienz, Innovationen bei den eingesetzten Materialien und Verfahren, Reduktion des Verpackungsmaterials. 34 Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement Handlungsfelder GRI-Inhaltsindex

Die untenstehende Darstellung verdeutlicht die Stufen der Wertschöpfungskette des Hauptproduktes von Schöck: Isokorb®. Logistik Forschung & Entwicklung Personalmanagement Finanzen & Controlling IT & Organisation Marketing Primärmaterial Unterstützung der Kreislaufwirtschaft Stetige Verbesserung, Ressourcenschonung Einhaltung von Normen, Verordnungen, Regelwerken Sicherung von Energieeffizienz, Qualität, Statik, Langlebigkeit Produktion Endprodukt Service Bestand Recycling Nutzung Beratung, Schulung, Zertifizierung, digitale Werkzeuge, Unterlagen Wärmedämmung, Trittschalldämmung, Bewehrungstechnik Schweißen, Biegen, Kleben, Gießen Betonstahl, Edelstahl, Kunststoffe, Zement Abfälle in der Produktion, Abriss EFH, MFH, Industrie, Infrastruktur Einbau im Rohbau, in Betonfertigteile im Neubau, Sanierung 35 Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022

Prozessmanagement Personen und Verantwortlichkeiten. Finanzwesen Human Resources Strategischer Einkauf Marketing Produktmanagement Entwicklung Qualitätsmanagement Werkleitung Fertigungsplanung 36 Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement Handlungsfelder GRI-Inhaltsindex

Jeder nach Kräften. Gemeinsam nach vorn. Nachhaltigkeit ist bei Schöck in allen Ebenen des Unternehmens verankert, um eine effektive Steuerung und Umsetzung der Strategien und Maßnahmen zu gewährleisten. Für die Anschlussfähigkeit an die Unternehmensstrategie und den Erfolg der Nachhaltigkeitsstrategie ist der Vorstand der Schöck AG verantwortlich, bestehend aus Mike Bucher (Vorsitzender und Vertrieb), Thomas Stürzl (Kaufmännischer Bereich) und Dr. Harald Braasch (Technik). Die erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen liegt in den Händen der Abteilungs-, Bereichs- und Werksleitenden und wird von einem Nachhaltigkeitsmanager koordiniert. Zudem sind die Mitarbeitenden aller Abteilungen aufgefordert, eigeninitiativ Vorschläge zur Steigerung der Nachhaltigkeit aus ihrem Arbeitsalltag einzubringen, denn sie kennen die Potenziale aus ihrem täglichen Arbeitsumfeld am besten. Die Funktion des Nachhaltigkeitsmanagements umfasst folgende Aufgaben: Erarbeitung & Weiterentwicklung Nachhaltigkeitsstrategie Kommunikation Nachhaltigkeitsziele an Werke & Bereiche Organisation von Meetings für Maßnahmenumsetzung & Überprüfung Reporting an den Vorstand (2-mal jährlich) Steuerung & Umsetzung der Kommunikation (intern, extern) Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten 37 Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022

Regeln und Prozesse. Mit System ans Ziel Der Aufbau einer Nachhaltigkeitsorganisation bei Schöck ist in vollem Gange. Im Jahr 2022 wurde auf Basis von Analysen, Interviews, Workshops und Fragebögen eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, die anschlussfähig zur Unternehmensstrategie ist. Hierbei wurden neben der Entwicklung der eigentlichen Nachhaltigkeitsaspekte auch Vorschläge für ein Leitbild, die Kommunikation und Organisation abgeleitet. Das Konzept wurde im Laufe des Jahres nach den Anforderungen des Vorstands weiter verfeinert. Eine bereits bestehende Basis wird im Jahr 2023 weiter ausgebaut und dokumentiert und dient als Voraussetzung für ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement. Dazu wird allen beteiligten Fachabteilungen Zeit gegeben, den eigenen Bereich an die neuen Anforderungen auszurichten und geeignete Maßnahmen zu definieren. Der Nachhaltigkeitsmanager von Schöck steht im engen Austausch mit den Fachabteilungen, um die Praxistauglichkeit der Nachhaltigkeitsstrategie zu evaluieren. Er trifft sich regelmäßig mit dem Vorstand und berichtet über die Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen. Ab 2024 wird der Vorstand von Schöck einmal im Jahr die Fokusthemen und Zielsetzungen der Nachhaltigkeitsstrategie festlegen. Beratend und unterstützend stehen ihm die Bereichsleiter, Werksleiter, Abteilungsleiter der Fachbereiche sowie der Nachhaltigkeitsmanager zur Seite. In der Wahl der Maßnahmen wird den Fachabteilungen ein großer Handlungsspielraum gegeben. Einmal im Halbjahr wird ein Zwischenstand ermittelt und dem Vorstand vorgestellt, um rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen. Zum Ende eines Jahres berichtet der Nachhaltigkeitsmanager an den Vorstand zum Stand der Umsetzung, zur Entwicklung der Leistungsindikatoren und zum Grad der Zielerfüllung in den involvierten Fachabteilungen. Die interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation wird bereits heute über das Marketing umgesetzt. Unterjährig wird über erfolgreich umgesetzte Nachhaltigkeitsmaßnahmen kontinuierlich berichtet. Nach dem Abschluss eines Berichtszeitraums erstellt und veröffentlicht das Marketing einen Nachhaltigkeitsbericht. 38 Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement Handlungsfelder GRI-Inhaltsindex

Kontrolle der Nachhaltigkeit. Anreizsysteme. Leistungsindikatoren und weitere Parameter Die Nachhaltigkeitsziele von Schöck sind in der ersten Phase der Nachhaltigkeitsstrategie offen bezüglich der Quantifizierbarkeit und allgemein gehalten. Damit soll den Fachabteilungen Spielraum zur Entwicklung und Umsetzung der Maßnahmen mit Messgrößen gegeben werden. Um die Wirkung der Nachhaltigkeitsstrategie auf operativer Ebene zu überprüfen, stehen jedem Nachhaltigkeitsziel ein oder mehrere Leistungsindikatoren zur Seite. Die sukzessive Verbesserung dieser Leistungsindikatoren ist für Schöck ein Garant dafür, dass sich das Unternehmen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auf dem richtigen Weg befindet. Die Leistungsindikatoren der Nachhaltigkeitsstrategie von Schöck basieren überwiegend auf Leistungsindikatoren der Global Reporting initiative (GRI). Deren Operationalisierung erfolgt gemäß den Angaben des jeweiligen GRI-Standards. Ergänzend wird auf etablierte Kennzahlen aus dem Qualitäts- und Personalmanagement zurückgegriffen. Die konkreten Leistungsindikatoren werden in diesem Nachhaltigkeitsbericht im Kontext des betreffenden Handlungsfeldes dargestellt. Stärkere Kopplung an Nachhaltigkeitsziele Systeme für die Beteiligung am Unternehmenserfolg sind bereits für alle Mitarbeitenden in Kraft, jedoch nicht an Nachhaltigkeitsziele gekoppelt. Schöck arbeitet derzeit daran, hier eine stärkere Verbindung herzustellen. Voraussetzung hierfür ist es, die Nachhaltigkeitsziele anhand objektiver Parameter messbar zu machen. 39 Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022

„Nachhaltigkeit liegt in der DNA von Schöck.“ Ein Gespräch mit Mike Bucher Vorstandsvorsitzender Schöck AG Herr Bucher, warum ist Nachhaltigkeit in der Baubranche so wichtig? Die Baubranche ist ein starker Wirtschaftszweig in Deutschland, und so stehen wir per se im Fokus des öffentlichen Interesses, wenn es um die Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 geht. Nun ist zu sagen, dass nicht alle Akteure im Bauwesen in gleichem Maße ressourcenintensiv arbeiten, Schöck zählt da eher zu den kleineren Emittenten von CO2. Aber natürlich gibt es auch bei uns Optimierungspotenziale. Als positiv dürfen wir werten, dass zahlreiche Schöck Produkte Nachhaltigkeit in der Nutzungsphase eines Gebäudes aktiv unterstützen. Der Isokorb® etwa ist ein Produkt zur Wärmedämmung und hilft, über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes Energie zu sparen. Nachhaltigkeit umfasst ja ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Wo liegen die Stärken von Schöck, wo Herausforderungen? Wir müssen in allen drei Dimensionen Vorbild sein, wenn wir Nachhaltigkeit gemäß unserem eigenen Anspruch leben wollen. Der ökonomische Aspekt, die optimale Ressourceneffizienz, versteht sich schon aus wirtschaftlichen Gründen. Der soziale Aspekt, Mitarbeiterwohl und gesellschaftliche Verantwortung, hat für uns als Familienunternehmen naturgemäß hohe Priorität, zumal wir zu zwei Dritteln im Besitz von Stiftungen der Gründerfamilie sind. Im Feld Ökologie gehen wir gerade große Schritte nach vorn. Die für 2025 angestrebte Klimaneutralität werden wir voraussichtlich schon früher erreichen. Die Investition in eigene Projekte statt in zugekaufte Kompensationen ist dabei unser Weg, um hohe Qualitätsstandards zu sichern und nicht nur blinden CO2-Ablasshandel zu betreiben. Hier ist die groß angelegte Photovoltaikanlage in Spanien als Flaggschiff-Projekt zu nennen, die voraussichtlich noch dieses Jahr fertiggestellt und in Betrieb genommen wird. Eine Herausforderung bringt die Internationalisierung mit sich. Hier ist es unsere Aufgabe, Werteorientierung und Wachstum miteinander zu harmonisieren. 40 Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement Handlungsfelder GRI-Inhaltsindex

„Vielfalt beflügelt Innovation.“ Wie steht es um Nachhaltigkeit in der Lieferkette? Die Lieferanten sind hier zunehmendem Druck ausgesetzt. Was gut ist, denn Druck erzeugt Kreativität. Und Qualität. Wenn wir die Wahl zwischen zwei Lieferanten haben und ein Angebot hebt sich durch bessere Parameter in Sachen Nachhaltigkeit ab, dann entscheiden wir uns dafür. Vor ein paar Jahren war das noch nicht so ein großes Thema. Das ist heute anders. Stichwort moderne Arbeitsplatzmodelle und Diversität. Was bietet Schöck hier? Wir leben Vielfalt, wo wir können. Denn Vielfalt beflügelt Innovation. Bei uns arbeiten Menschen vieler Nationalitäten und Kulturen mit unterschiedlichen Lebensläufen und Denkansätzen. Das ist gerade in einem so spezialisierten Segment wie dem unseren wichtig. Ja, es sind – Stand heute – mehr Männer als Frauen bei uns beschäftigt. Das liegt aber lediglich am traditionell hohen Männeranteil in unserer Fertigung, die rund die Hälfte unserer Mitarbeitenden ausmacht. Wenn wir über moderne Arbeitsplatzmodelle sprechen, dann geht es unweigerlich auch um Home Office. Das ist zum Beispiel für diese Gruppe technisch unmöglich. Wir stellen allerdings fest, dass viele Kolleginnen und Kollegen das gemeinsame Arbeiten vor Ort schätzen und sehr gerne ins Büro kommen. Es ist ja auch so, dass viele gute Ideen und spannende Gedanken ungeplant entstehen, beim informellen Austausch mittags oder auf dem Flur bei einem Kaffee. Wenn man nur noch geplante Online-Meetings hat, entfällt dieser Faktor, der nicht unerheblich ist im Innovationsprozess. Werden Ideen zur Nachhaltigkeit aktiv gefördert im Unternehmen? Wir haben bei uns den so genannten „KVP“, den kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Dinge stets besser zu machen, das gehört nun einmal zur Schöck Kultur. Hier heben wir Potentiale der Optimierung, die sich im täglichen Arbeiten ergeben. Das Momentum der Nachhaltigkeit spielt da oft ganz automatisch mit hinein. Zugleich haben wir im Produkt-Entwicklungsbereich natürlich einen strukturierten Prozess, um technologische Innovation voranzutreiben, mit klaren Meilensteinen von der ersten Idee bis zur Serienfertigung. Und auch hier stellen wir fest, dass Ideen rund um die Nachhaltigkeit kontinuierlich zunehmen. Eigentlich müsste Schöck erst 2026 den ersten Nachhaltigkeitsbericht vorlegen, laut Gesetzgeber. Wieso die frühe Initiative? So sind wir eben. Wir warten nicht, sondern machen. Das sorgt auch intern für die nötige Aufmerksamkeit und ermöglicht eine gute Lernkurve. In den kommenden Jahren werden wir den Prozess rund um die Berichterstattung weiter optimieren und sind dann bestens aufgestellt, wenn es soweit ist. „Nachhaltigkeit kann man nicht verordnen.“ Was halten Sie von diesem Satz? Dem würde ich grundsätzlich zustimmen, denn intrinsische Motivation macht den Unterschied zwischen Pflicht und Kür. Und wir bei Schöck streben immer die Kür an, um unsere Vorreiterrolle auch beim Thema Nachhaltigkeit auszubauen. Dennoch will ich gar nicht abstreiten, dass der Druck durch Gesellschaft, Gesetzgeber und Akteure innerhalb des Bauwesens (z. B. Planer) sein Momentum entfaltet. Es braucht Verbindlichkeit und klare Rahmenbedingungen. Nur dann kann im großen Stil etwas bewegt werden. 41 Schöck Nachhaltigkeitsbericht 2022

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg5MTA=