Stahlbetonwand und -stütze sowie Mauerwerkswand energetisch und gestalterisch optimiert

Für die anspruchsvolle Planung von ästhetischen Gebäuden hat Stahlbeton, insbesondere als Sichtbeton, immer mehr an Bedeutung gewonnen. Stahlbetonwand und Stahlbetonstütze sind charakteristische Merkmale moderner Architektur. Allerdings verursachen diese Bauteile oftmals verlustreiche Wärmebrücken. Seit Jahren steigt der Druck die entstehenden Wärmebrücken effektiv und einfach zu dämmen und dieses große Potential zur Optimierung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden zu nutzen.

mehr lesen

Bauphysikalische und optische Herausforderungen

Beim Bauen mit Stahlbeton stehen die hervorragenden konstruktiven und optischen Eigenschaften sowie die sachgemäße Bewehrung mit Stahlbetonwänden oftmals einer hohen Wärmeleitfähigkeit gegenüber. Besonders im Übergang von warmen zu kalten Gebäudeteilen verursachen Wärmebrücken an Stahlbetonwand- und stütze große Energieverluste mit negativen Folgen für das Raumklima und sind für mögliche Bauschäden verantwortlich. Eine direkte Dämmung dieser Wärmebrücken würde eine durchgehende Wärmedämmebene ermöglichen und zu einem ästhetischen, energetisch hochwertigen und nachhaltigen Gebäudekonzept beitragen.

Bislang war das einzige Mittel zur Reduktion von Wärmeverlusten und Bauschadenrisiko an Stahlbetonwänden- und stützen eine wenig effektive und teure Flankendämmung. Die Einschränkung bei der Optik und Gestaltung, Materialwechsel auf Bauteiloberflächen sowie die effektiven Raumverluste führen zu einer sehr nachteiligen und unbeliebten Lösung.

Die Lösung für vertikale Wärmebrücken mit Schöck Sconnex®

Mit einer neuen Form der Wärmedämmung ermöglicht die innovative Produktfamilie Schöck Sconnex® eine ganzheitliche Lösung für die komplexen Anforderungen. Speziell für Stahlbetonwände und -stützen entwickelt, reduziert Sconnex® Wärmebrücken im Anschlussdetail zu Bodenplatten und Geschossdecken und eröffnet gleichzeitig mehr Gestaltungsfreiraum und bietet wirtschaftliches Optimierungspotential.

Schöck Sconnex® Typ P für Stahlbetonstützen

Die effektive Dämmung des Stützenkopfs im Anschlussdetail zur Geschossdecke reduziert den Wärmeverlust an einer kritischen Stelle – ohne die sonst übliche voluminöse Flankendämmung. Mit seinen hervorragenden Dämmeigenschaften ist Schöck Sconnex® Typ P als Passivhaus-Komponente zertifiziert.

Schöck Sconnex® Typ W für Stahlbetonwände

Das als Passivhaus-Komponente zertifizierte, tragende Wärmedämmelement für die Stahlbetonwand wird im Anschlussdetail zur Geschossdecke oder Bodenplatte eingesetzt und reduziert die entstehenden Wärmebrücken signifikant. Dabei lassen sich mit Schöck Sconnex® Typ W sehr hohe Kräfte übertragen und optimale Dämmleistung erzielen, um Bauschäden durch Kondensat und Schimmelpilz zu vermeiden.

Ein weiterer Anwendungsbereich: die Mauerwerkswand

Feuchtigkeit in Wänden ist eine häufige Ursache für Bauschäden, die insbesondere bei Mauerwerkswänden oft weitreichende Folgen nach sich ziehen. Dazu kommt die Entstehung von Wärmebrücken, die mit hohen Wärmeverlusten zu einer Verschlechterung der Energiebilanz von Gebäuden beiträgt.

Schöck Sconnex® Typ M für Mauerwerkswände

Für die Sockeldämmung von Mauerwerkswänden mit hoher Tragfähigkeit bietet Schöck Sconnex® Typ M die optimale Lösung. Als wasserabweisendes Dämmelement beugt die Produktlösung bereits während der Bauphase der Entstehung von feuchtebedingten Bauschäden vor und reduziert die Wärmebrücken signifikant.