Anton Grolig Hof


Statisch und bautechnisch eine große Herausforderung: Die alten Balkone mit Betonplatten wurden durch neue Leichtmetallkonstruktionen ersetzt, die dank der Verankerung mit dem Isokorb RT Typ SK thermisch von der Fassade getrennt sind.

Nach der Sanierung verfügen jetzt alle Wohnungen über einen eigenen Balkon oder eine eigene Terrasse.

Für die thermische Trennung der Balkone wurde der Schöck Isokorb RT Typ SK verwendet.
Hinsichtlich des Heizwärmebedarfs entspricht der Baubestand der 1950er bis 1960er Jahre bei weitem nicht mehr dem heutigen Standard. So auch bei dem im Jahr 1960 errichteten Anton Grolig Hof in Wien, der an der Straßenfassade über zwei Dutzend Balkone verfügt, die als durchgehende Betonplatte mit den Innendecken gegossen wurden. Um eine durchgängige Wärmedämmung anbringen zu können, mussten die Balkone deshalb vollständig abgebrochen werden. Für die thermische Trennung wurde der Schöck Isokorb® RT Typ SK verwendet. Der Balkonanschluss erfolgt von außen und das Element überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Es bietet in der Sanierung den gleichen Wärmedämmstandard und die gleiche Sicherheit gegen Bauschäden wie im Neubau. Insgesamt mussten pro Balkon drei Elemente an der Fassade angebracht und in den bestehenden Decken verankert werden. Die tragfähige Basis für die neuen Balkone wird durch vier Bewehrungsstäbe pro Isokorb® gebildet, die bis zu einem Meter tief in die Zwischendecken des Gebäudes eindringen.
Auch die Wohnungen mit Blick auf den Hinterhof erhielten in dem Zuge neue Balkone. Da dort zuvor keine vorhanden waren, war der planerische und bautechnische Aufwand bedeutend geringer. Die neuen Leichtmetallkonstruktionen wurden auf einem Traggerüst vor die Fassade gestellt und nur punktweise in der Wand verankert.
Im Rahmen der thermischen Sanierung konnte der Heizwärmebedarf um zwei Drittel reduziert werden, wodurch das Gebäude heute Niedrigenergiestandard aufweist.
Volksbau, gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft
projektbau gesmbh, Wien AT
Harrer & Harrer ZT GmbH, Wien AT
Volksbau, gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft
projektbau gesmbh, Wien AT
Harrer & Harrer ZT GmbH, Wien AT