Stahlbetondecken: vielseitig und belastbar

Stahlbetondecken bieten nicht nur flexible Gestaltungsmöglichkeiten, sondern können auch hohe Traglasten aufnehmen und über grosse Spannweiten errichtet werden. Aufgrund der aufwendigen Ausführung von Stahlbetondecken ist es erforderlich, Produktlösungen einzusetzen, die den Herstellungsprozess rationalisieren. Hierzu zählen Bewehrungselemente rund um Stützen, die das Durchstanzen der Decke verhindern, sichere Verbindungen in Dehnfugen zur Übertragung von Querkräften sowie verlorene Schalungen an den Deckenrändern.

Innovative Lösungen für optimierte Decken

Die Übertragung von Querkräften in Dehnfugen erfordert oft zeitaufwändige Konstruktionen. Eine effizientere Lösung ist der Querkraftdorn Schöck Stacon®. ​

 

Herausforderung

Lösungen für die Querkraftübertragung.

Schöck Stacon®

Ob in Betonplatten von Hochhäusern oder in Stützmauern von Tiefgaragen: Die zwängungsfreie Übertragung der Querkräfte in Dehnfugen erfordert meist besonderen Aufwand.

Bei herkömmlichen Maßnahmen müssen Stützkonsolen, Gleitlager oder Gerbergelenke vorgesehen werden. Der Zeit- und Arbeitsaufwand für solche Systeme ist allerdings hoch.

Produkt erleben

Auf neuestem Stand der Technik

Von der Querkraftübertragung in Dehnfugen über Durchstanzbewehrung bei Stützen und Wänden bis hin zu Schalungen als optisch ansprechender Betonabschluss – Schöck bietet für Stahlbetondecken ingenieurtechnische Lösungen auf neuestem Stand der Technik.

Als erster und bisher einziger Schwerlastdorn in Dehnfugen verfügt Schöck Stacon® über die Brandschutzklassifizierung R 120, die in der Europäisch Technischen Bewertung (ETA) geregelt ist. Versuche zur Optimierung des Schwerlastdorns für höhere Tragfähigkeiten in dünneren Bauteilen wurden nach neuestem Stand der Technik durchgeführt.