Herausforderung vertikale Wärmebrücke

Beim Bauen mit Stahlbeton stehen die hervorragenden konstruktiven und optischen Eigenschaften sowie die sachgemässe Bewehrung mit Stahlbetonwänden oftmals einer hohen Wärmeleitfähigkeit gegenüber. Besonders im Übergang von warmen zu kalten Gebäudeteilen verursachen Wärmebrücken an Stahlbetonwand- und stütze grosse Energieverluste mit negativen Folgen für das Raumklima und sind für mögliche Bauschäden verantwortlich.
Bislang war das einzige Mittel zur Reduktion von Wärmeverlusten und Bauschadenrisiko an Stahlbetonwänden- und stützen eine wenig effektive und teure Flankendämmung. Die Einschränkung bei der Optik und Gestaltung, Materialwechsel auf Bauteiloberflächen sowie die effektiven Raumverluste führen zu einer sehr nachteiligen und unbeliebten Lösung.

Direkt und dauerhaft getrennt

Mit einer neuen Form der Wärmedämmung ermöglicht die innovative Produktfamilie Schöck Sconnex® eine ganzheitliche Lösung für die komplexen Anforderungen. Speziell für Stahlbetonwände und -stützen entwickelt, reduziert Sconnex® Wärmebrücken im Anschlussdetail zu Bodenplatten und Geschossdecken und eröffnet gleichzeitig mehr Gestaltungsfreiraum und bietet wirtschaftliches Optimierungspotential.

Herausforderung

Vertikale Wärmebrücken.

Schöck Sconnex®

In Anschlussdetails von Wänden und Stützen führen Wärmebrücken zu hohen Energieverlusten - zusätzlich entstehen dort häufig Bauschäden durch Tauwasser oder Schimmelpilz. Für die direkte und dauerhafte Dämmung sorgt das Wärmedämmelement Schöck Sconnex®.

Produkt erleben