Roche, Bau 10



Die Auskragung der Stahlträger längsseits beträgt 6 Meter, auf der Schmalseite des Gebäudes 2 Meter.
Foto: F. Hofmann-La Roche AG/Foto Wolf

In einem Luzerner Stahlbaubetrieb wurden die überdurchschnittlich grossen Kragplattenanschlüsse konfektioniert.
Foto: F. Hofmann-La Roche AG/Foto Wolf

124 Sonderanfertigungen des Isokorb® T Typ S und T Typ SQ sowie 4 Eckelemente wurden für die beiden Vordächer eingesetzt.
Foto: F. Hofmann-La Roche AG/Foto Wolf

80 Kilogramm wiegt eine einzelne Sonderanfertigung mit Schöck Isokorb®, die Eckelemente notabene noch mehr.
Foto: F. Hofmann-La Roche AG/Foto Wolf
Auf dem Roche-Gelände in Basel wurde dieses Jahr der Bau 10 fertiggestellt. Das bis zu sechs Meter auskragende Vordach ist ein prägendes Element mit praktischem Nutzen.
Der fünfstöckige Neubau wurde als Beton-Skelettkonstruktion umgesetzt, die Fassade besteht aus grossflächigen Verglasungen und Betonbrüstungen. Aus technischer Sicht ist das markante Vordach im Erdgeschoss erwähnenswert. Mit seinen rund 6 Metern Auslad, bzw. 2 Metern auf der Schmalseite des Gebäudes, ist die Stahlkonstruktion mit speziellen Kragplattenanschlüssen an der verstärkten Betondecke aufgehängt, deren Dicke allein 36 cm beträgt.
Sonderanfertigung der Kragplattenanschlüsse
Die Geschichte der Befestigung beginnt beim Stahlbauer in Emmen. Hier wurden die Sonderformate manuell geschweisst und montiert, um anschliessend mit einem Endgewicht von fast 80 kg pro Stück – die Eckteile notabene noch schwerer – auf die Baustelle geliefert zu werden. Mit einer Kombination von T Typ S - und T Typ SQ-Elementen, rostfreien Bewehrungsstäben und einer 4 cm dicken Stahlplatte nimmt dieser Isokorb® im Bau 10 enorme Zug- und Druckkräfte auf. An jeden in die Decke einbetonierten Isokorb wurde ein horizontaler Stahlträger befestigt. Sie alle bilden eine Art Gerippe, dessen Untersicht mit wetterfesten, verputzten Gipsbauplatten eingefasst wurde, während die Oberseite mit Wellblech verkleidet und begrünt ist. Der Vordachaufbau ist gut 50 cm hoch und wiegt rund 220 kg pro m2.