Bildungshaus NeckarPark

Das Projekt „Bildungshaus NeckarPark“ in Bad Cannstatt ist eines der größten und innovativsten Schulbauprojekte der Landeshauptstadt Stuttgart. Umlaufende Fluchtbalkone über alle Geschosse, an die eine Fassadenbegrünung mit Pflanztrögen angeschlossen ist, verleihen dem Bildungshaus sein markantes Äußeres.
Foto: Glück+Partner GmbH

Schnitt Fluchtbalkon
Foto: Glück+Partner GmbH, Stuttgart

Das Projekt „Bildungshaus NeckarPark ist das erste öffentliche Gebäude der Gebäudeklasse 5 in Holzbetonverbundbauweise in Stuttgart. Die sichere Befestigung und zuverlässige Lastabtragung der auskragenden Stahlbetonfertigteile an die Holzkonstruktion konnte mit Schöck Isokorb sichergestellt werden.
Foto: Schöck Bauteile GmbH

Die Flucht- und Rettungswege am Bildungshaus NeckarPark verlagerten die Planer als umlaufende Balkone über zwei Gebäudestrukturen und über alle Geschosse. Sie dienen zugleich als Wartungsgang für die fassadengebundene Begrünung.
Foto: Schöck Bauteile GmbH

Die sichere Befestigung und zuverlässige Lastabtragung der auskragenden Stahlbetonfertigteile an die Holzkonstruktion konnte mit Schöck Isokorb sichergestellt werden.
Foto: Schöck Bauteile GmbH

In den Eckbereichen wurden die Balkone überwiegend in Ortbeton ausgeführt und mit verschiedenen Typen Schöck Isokorb XT Q angeschlossen.
Foto: Schöck Bauteile GmbH

Das Baufeld liegt in einem Erdbebengebiet (Zone 1), daher rechnen die Planer in Abstimmung mit dem Prüfingenieur und dem Bauherrn das Gebäude nach dem neuen Nationalen Anhang der Erdbebennorm DIN EN 1998 1/NA:2021-07. Zum Einsatz kam Isokorb XT Typ H, da das Wärmedämmelement ist zur Aufnahme von Erdbebeneinwirkung geeignet.
Foto: Schöck Bauteile GmbH

Schöck Isokorb XT Typ K mit Drucklager HTE-Compact und 120 mm Dämmkörperdicke ist ein tragendes Wärmedämmelement für frei auskragende Balkone.

Schöck Isokorb XT Typ QL mit Drucklager HTE-Compact und 120 mm Dämmkörperdicke ist ein tragendes Wärmedämmelement zur Querkraftübertragung bei Balkonen auf Stützen, Loggien sowie bei punktuell hohen Querkräften.

Das tragende Wärmedämmelement Schöck Isokorb XT Typ H mit einer 80 mm Dämmkörperdicke ist zur Aufnahme von Erdbebeneinwirkung geeignet und ermöglicht die Erdbebenbemessung nach ABG Z-15.7-338.
Das „Bildungshaus NeckarPark“ in Stuttgart ist ein Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Schulbau in Holzhybridbauweise. Als erstes öffentliches Gebäude der Gebäudeklasse 5 in dieser Bauweise vereint es eine Grundschule, Kita, Sporthalle und Volkshochschule. Die umlaufenden Fluchtbalkone, die zugleich als Wartungsgänge für die Fassadenbegrünung dienen, stellen eine konstruktive Herausforderung dar. Dank der Schöck Isokorb® Elemente konnte die sichere Befestigung und Lastabtragung der auskragenden Stahlbetonfertigteile an die Holzkonstruktion gewährleistet werden. Die innovative Bauweise spart CO2 und reduziert das Gewicht der Baukörper, was besonders wichtig ist, da das Gebäude in einem Heilwasserschutzgebiet errichtet wird. Die Zusammenarbeit mit Schöck ermöglichte maßgeschneiderte Lösungen, die den hohen Anforderungen an Erdbebensicherheit und Nachhaltigkeit gerecht werden.
Hier kommen Sie zum ausführlichen Bericht.
Landeshauptstadt Stuttgart
Glück + Partner GmbH Freie Architekten BDA, 70197 Stuttgart
Wolff & Müller, Hoch- und Industriebau GmbH & Co. KG, 70435 Stuttgart
Furche Geiger Zimmermann Tragwerksplaner GmbH, 73240 Wendlingen am Neckar
Betonwerk Spittwitz GmbH