Bürogebäude L. Klein AG

Der Bauherr wünschte keine Stahlbewehrung. Der Ingenieur schlug Combar® vor.
Quelle: Antal Thoma

Der offene Treppenkern trägt einen Teil der stützenfreien Zwischendecken aus Holz.
Quelle: Antal Thoma

Die Spezialbewehrung mit Combar® wird auf die gleiche Weise verarbeitet wie Stahl.
Quelle: Antal Thoma
Der klein- bis mittelständige Stahlhändler L. Klein AG aus dem schweizerischen Mittelland entschied sich beim Bau seines knapp 600 Quadratmeter großen Eckanbaus für die Glasfaserbewehrung Combar®. Eine Stahlbewehrung des Betonkerns war aus gesundheitlichen Gründen tabu. Das Bestreben der Bauherrschaft war, ein gesundes Arbeitsklima für die Mitarbeitenden zu schaffen; Elektrosmog und magnetische Felder sollten unbedingt vermieden werden. Aus diesem Grund entschied man sich für einen Hybridbau aus Holz und Weißbeton und eine elektromagnetisch neutrale Bewehrung - Combar®.
Den ausführlichen Bericht zum Projekt finden Sie hier.
L. Klein AG, Biel
Gautschi Lenzin Schenker Architekten AG, Aarau
WMM Ingenieure AG, Münchenstein
Sterki Bau AG, Bellach