Cube

Das CUBE wurde vollständig ohne Stahlbewehrung errichtet.
© Moritz Bernoully

Mit den Combar® Bügeln und Stäben wurde die Tragstruktur des Gebäudes gesichert.
© Moritz Bernoully

Der CUBE besteht aus den beiden Gebäudeteilen TWIST und BOX.
© Moritz Bernoully

Für das energieeffiziente Dach sorgen die Wärmedämmung sowie Schöck Isolink®.
© Marén Kupke

Die Elementwände wurden mit Isolink® befestigt.
© Marén Kupke

Combar® wurde aufgrund der Bügel als Bewehrung der Wandecken eingesetzt.
© Marén Kupke

© Iurii Vakaliuk, Institut für Massivbau, TU Dresden

© Assmann Beraten + Planen GmbH
Das weltweit erste Gebäude aus Carbonbeton wurde im September 2022 in Dresden eingweiht. Es besteht aus einer futuristisch geschwungenen Dachkonstruktion und einem schlichten Kubus. Ziel des Initiators, Institut für Massivbau der TU Dresden, ist es, die Langzeittauglichkeit von Carbonbeton baukonstruktiv, statisch und bauphysikalisch zu erforschen. Die beiden völlig unterschiedlichen geometrischen Elemente des Gebäudes zeigen, welche Bandbreite an Bauformen mit nichtmetallischer Bewehrung realisierbar sind.
In den Randbalken der Dachkonstruktion wurde dank der unterschiedlichen Stabformen Combar® in Stab- und Bügelform eingesetzt - nur so konnte die Tragstruktur der außergewöhnlichen Gebäudegeometrie gesichert werden.
Die Trag- und Wetterschalen wurden mit Isolink® Typ C verbunden. Mit den nichtmetallischen Materialien und einer innovativen Dämmung konnte ein Wandaufbau von lediglich 27 Zentimetern realisiert werden - üblich im Stahlbetonbau ist in der Regel eine Dicke von 44 Zentimetern.
Den ausführlichen Bericht zum Projekt finden Sie hier.