Den-Haag-Straße

Mit dem Wabenhaus im Münchner Stadtteil Riem verlagert Peter Haimerl Architektur die Hexagonalstruktur ins Innere des Baukörpers. Zu einem großen Cluster gestapelt ergeben die durchgesteckten Sechseckröhren eine Art Bienenstock.
© Edward Beierle

Der provokante Entwurf des vielfach ausgezeichneten Architekten Peter Haimerl bricht radikal mit der quaderförmigen, standardisierten Gebäudestruktur.
© Edward Beierle

Die Wabe dient als Symbol für gemeinschaftliches Wohnen, um Wohnlandschaften zu beleben und miteinander zu verweben.
© Edward Beierle

Jede Wabe verfügt über einen Balkon nach West oder Ost. Für den thermisch trennenden Anschluss sorgt Schöck Isokorb XT Typ Q-P und Typ H.
© Edward Beierle

Die Flächennutzung im Wabenhaus ist innovativ und fließend: jeder Raum ragt in einen anderen hinein, Wände verschwinden oder werden zu Verbindungstreppen und Raumtaschen.
© Edward Beierle

Die Waben bestehen aus horizontalen Ortbetondecken und schrägen Halbfertigteilen.
© Edward Beierle

Die Umsetzung des Wabenhauses erfolgte in konventioneller Massivbauweise.
© Edward Beierle

© a.k.a. ingenieure - Beck Hintermann v. Kameke PartGmbB

Schöck Isokorb XT Typ Q-P nimmt positive Querkräfte bei punktueller Auflagerung auf.
© Schöck Bauteile GmbH

Schöck Isokorb XT Typ H nimmt planmäßig Horizontalkräfte parallel und senkrecht zur Dämmebene auf.
© Schöck Bauteile GmbH
Das Wabenhaus in München, entworfen von Peter Haimerl Architektur, bringt das Konzept des Sechsecks in die Architektur und schafft eine innovative Wohnform. Das Gebäude, das von der Wabenstruktur inspiriert ist, bietet flexible Wohnräume und eine einzigartige Split-Level-Bauweise. Das Gebäude stellt eine Abkehr von traditionellen Wohnstrukturen dar und bietet eine Vielzahl von Wohnkonfigurationen. Es gibt keine klassischen Treppenhäuser, sondern eine organische Anordnung von Räumen und Verbindungstreppen. Die innovative Bauweise ermöglicht es, dass jeder Raum in den nächsten übergeht, was eine dynamische und fließende Raumgestaltung ermöglicht.
Die Fertigteilbalkone des Wabenhauses wurden speziell angepasst, um sie an die Sechseckstruktur anzuschließen. Durch die Verwendung von Schöck Isokorb® XT Typ Q-P in Kombination mit Typ H wurde eine individuelle Lösung gefunden, die sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen erfüllt. Dieser Balkonanschluss gewährleistet nicht nur die strukturelle Integrität, sondern trägt auch zur thermischen Trennung im Passivhausstandard bei, was zu einer verbesserten Energieeffizienz führt.
Den ausführlichen Objektbericht zum Projekt finden Sie hier.
Den-Haag-Straße, München – Riem Süd
2021-2023
Wogeno eG München
Peter Haimerl Architektur, München (alle Leistungsphasen)
a.k.a. ingenieure - Beck Hintermann v. Kameke PartGmbB München
Sager Fertigteile GmbH, Bodenkirchen
Baugesellschaft Rank GmbH, München
Schöck Isokorb XT Typ Q-P, Schöck Isokorb XT Typ H