Scheibe C

Als eine von fünf Hochhausscheiben prägt die Scheibe C die Silhouette von Halle-Neustadt. Nach über 20 Jahren Leerstand wird die Scheibe C nun saniert und zum Studentenwohnheim umgebaut.
© Schöck Bauteile GmbH

Revitalisierung statt Abriss: Ab Ende 2024 sollen die Studierenden in die Scheibe C in Halle einziehen.
© Schöck Bauteile GmbH

Schöck Isokorb XT Typ K-O überträgt die Lasten des Balkons zuverlässig in die angrenzende Deckenplatte.
© Schöck Bauteile GmbH

Schöck Isokorb XT Typ K-O lässt sich optimal in kurzer Einbautiefe in der Decke verankern.
© Schöck Bauteile GmbH

Mit Schöck Isokorb werden beim Projekt Scheibe C in Halle die Anforderungen der Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) an ein KfW 40-Gebäude erfüllt.
© Schöck Bauteile GmbH

Weithin sichtbar prägt das Ensemble aus fünf Hochhausscheiben die Silhouette von Halle-Neustadt. Im Auftrag der Bauherrin, der SLS Vermögensverwaltungsgesellschaft Halle mbH, wurde das mittlere Gebäude nach gut 20 Jahren Leerstand umfassend saniert. Die sogenannte „Scheibe C“ – Anfang der 70er Jahre gebaut – sollte wieder seiner ursprünglichen Nutzung als Studentenwohnheim zugeführt und komplett regenerativ versorgt werden. Gefördert wurde das Projekt als Modellvorhaben Variowohnungen im Innovationsprogramm Zukunft Bau des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Im Fokus des Programms standen die nachhaltige und energieeffiziente Entwicklung des Gebäudesektors und die Bewältigung des demographischen Wandels. Eine besondere Herausforderung stellte die statisch teils unzulängliche Bausubstanz dar. Statt eines Abrisses wurden die alten, vorgehängten Balkone abgeschnitten und das Gebäude ressourcenschonend entkernt. Dabei gelang mit Schöck Isokorb® der zuverlässig tragfähige und energieeffiziente Anschluss der neuen Balkone, über die jedes Zimmer verfügt. Für die konstruktive Querverbindung der Balkonplatten kommt der Dorn Schöck Stacon® zum Einsatz.
Lesen Sie den ganzen Bericht hier.
SLS Vermögensverwaltungsgesellschaft Halle mbH, Berlin
Nuckel | Architekten PartG mbB, Hamburg
Haake Kadoke Architekten Stadtplaner Projektsteuerer, Lübeck
Brakemeier GmbH, Ingenieurbüro für Bauwesen, Hamburg