Fußgängerbrücke

Bei der Instandsetzung der Brücke wurde für die nicht metallische, korrosionsresistente Bewehrung Schöck Combar eingesetzt.
© Schöck Bauteile GmbH

Combar kam als Bewehrung in den neuen Brückenkappen zum Einsatz.
© Schöck Bauteile GmbH

Die als reine Gehwegbrücke ausgewiesene Überquerung führt bei Stuttgart-Vaihingen über die A831, Deutschlands kürzester Autobahn.
© Schöck Bauteile GmbH

Über die gesamte Länge des Bauwerks von rund 100 Metern wurde Combar als Bewehrung in den Brückenkappen verlegt.
© Schöck Bauteile GmbH

Die Kappe wurde mit Combar Bügeln und Stäben bewehrt und mittels Kopfbolzen als Verbindungsanker zwischen dem Altbestand und den neuen Kappen verankert.
© Schöck Bauteile GmbH

Bei der Bewehrung mit Combar werden die Stäbe und Bügel mit Kabelbindern aus Kunststoff verrödelt, da dieser rostfrei ist.
© Schöck Bauteile GmbH

Die Bewehrung mit der Glasfaserverbundbewehrung Combar war für den Bauherrn wie auch die ausführende Baufirma eine Premiere.
© Schöck Bauteile GmbH

Rund 1,5 Tonnen Combar wurden bei der Bewehrung der Brückenkappen auf der Fußgängerbrücke verbaut.
© Schöck Bauteile GmbH

Der von Schöck entwickelte Bewehrungsstab aus glasfaserverstärktem Kunststoff ist bereits seit 2008 und als Einziger vom Deutschen Institut für Bautechnik zugelassen (Z-1.6-238).
© Schöck Bauteile GmbH
Die moderne Infrastruktur erfordert eine fortschrittliche Bauweise, die gleichzeitig umweltbewusst ist. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die Renovierung der Fußgängerbrücke über die Bundesautobahn A831. Um sicherzustellen, dass die Brücke langfristig funktionsfähig bleibt, wurde ein Pilotprojekt umgesetzt: die Verwendung von Schöck Combar®, einem nichtmetallischen Glasfaserverbundwerkstoff, der korrosionsbeständig ist.
Der Abschnitt A831 beginnt am Autobahnkreuz Stuttgart, erstreckt sich bis zur Anschlussstelle Stuttgart-Vaihingen und geht dann in die Bundesstraße 14 über. In südlicher Richtung schließt die A81 an das Autobahnkreuz Stuttgart. Um Fußgängern die Überquerung der A831 zu ermöglichen, wurde in diesem Bereich eine Brücke errichtet.
Üblicherweise wird bei der Instandsetzung die Widerstandsfähigkeit des Betons beim Brückenüberbau gegen äußere Einflüsse wie beispielsweise Tausalzbelastung durch eine Oberflächenbeschichtung wiederhergestellt. Bei den mit Combar® bewehrten Brückenkappen ist diese kostspielige Beschichtung hinfällig, da der rostfreie Glasfaserverbundwerkstoff nicht vor Korrosion geschützt werden muss.
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier.
Autobahn GmbH Niederlassung Südwest