Leuchtturm

Referenz Schöck Isokorb®: Leuchtturm Rügen, Quelle: Schöck Bauteile GmbH

Referenz Schöck Isokorb®: Leuchtturm Rügen, Quelle: Schöck Bauteile GmbH
Optimale Verbindung mit der vorhandenen Baustruktur, hohe Ansprüche an die Ästhetik und harte Witterungsbedingungen: Bei der Sanierung des Leuchtturms auf Rügen galt es, gleich mehrere hohe Anforderungen zu erfüllen – ganz besonders bei der Aussichtsplattform.
Die umlaufende Stahlkonstruktion der Aussichtsplattform ist verbunden mit den Stahlträgern im Gebäude. Die Stahlträger sind frei auskragend. Zur Reduzierung der Wärmebrücken wurde der Schöck Isokorb® T Typ S verwendet.
Projektleitung
Dipl.-Ing. Ronald Meyer, Rossdorf
eingesetzte Produkte