Villa Maasmechelen

Große Fenster auf der Rückseite bieten einen Blick ins Grüne.
Foto: Jeroen Willems

Die Villa Maasmechelen wurde vollständig aus Beton erstellt und präsentiert sich zur Straßenseite als geschlossener Betonmonolith.
Foto: Jeroen Willems

Sowohl die Außen- als auch die Innenwände und Decken wurden in ästhetisch ansprechendem Sichtbeton ausgeführt.
Foto: Jeroen Willems

Schnitt von Keller (links), Erdgeschoss (Mitte) und 1. Obergeschoss (rechts).
Copyright: Jeroen Willems

Die aus energetischer Sicht herausfordernden Anschlüsse der Stahlbetonwände zu den Stahlbetondecken in Übergangsbereichen zur Tiefgarage wurden bei der Villa Maasmechelen mit Schöck Sconnex Typ W gelöst.
Foto: Schöck Bauteile GmbH

Das tragende Wärmedämmelement Schöck Sconnex Typ P dämmt Wärmebrücken am Stützenkopf direkt.
Foto: Schöck Bauteile GmbH
„Villa Maasmechelen“ nach dem Entwurf von PCp Architects aus Genk (Belgien) ist ein Beispiel, wie energieeffizientes Bauen und ästhetisch anspruchsvolle Architektur Hand in Hand gehen können. Das vollständig aus Beton gebaute Gebäude entspricht den BEN-Standards für „fast-klimaneutrales“ „Bauen in Belgien. Dank des thermisch trennenden Wandanschlusses Schöck Sconnex® Typ W ließen sich schlanke Wände realisieren. Das verschaffte zusätzlichen Raumgewinn im Inneren.
Auf Wunsch des Bauherrn wurde die Villa als Niedrigenergiehaus konzipiert. Mit einer 15 cm dicken PUR-Dämmung, einer Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Heizung und PV-Paneelen ließen sich die Anforderung an einen Energieverbrauch von bis zu 70 kWh/(m²a) erfüllen.
Eine Herausforderung waren die Wandanschlüsse zur Tiefgaragendecke und zur Bodenplatte. Die Innenwände sind 20 cm dick, die 55 cm dicken Außenwände bestehen aus zwei 20 cm dicken Betonwänden mit einer 15 cm Kerndämmung aus PUR. Die sich in Kombination mit einer Aufdeckendämmung ergebenden Wärmebrücken am Fußpunkt der Innenwände sowie der tragenden Außenwände wurden mit tragenden Wärmedämmelementen minimiert.
Der thermisch trennende Wandanschluss Schöck Sconnex® Typ W kam am Wandfuß im Erdgeschoss oberhalb der Tiefgarage und des Kellers sowie im 1. Obergeschoss bei überhängenden Gebäudebereichen zum Einsatz. Sconnex® reduziert die lineare Wärmebrücke auf wenige Punkte. Den Planern gab es darüber hinaus die Freiheit, Gebäudeteile mit hohen statischen Lasten zu entwerfen, die dennoch den energetischen Anforderungen entsprechen.
Fam. Vliegen
PCp Architects, 3600 Genk, Belgien
Bouwwerken Roda, 3930 Hamont-Achel, Belgien
Schöck Sconnex® Typ W