Zentrum für Angewandte Quantentechnologie

Das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie wurde Ende 2020 fertiggestellt.
Quelle: hammeskrause architekten bda

Im ZAQuant werden insgesamt vier Hochpräzisionsmessräume errichtet.
Quelle: Schöck Bauteile GmbH

Die Hochpräzisionsmessräume werden mit Combar® bewehrt.
Quelle: hammeskrause architekten bda

Durch die Glasfaserbewehrung werden die hochsensiblen Versuche nicht gestört.
Quelle: Schöck Bauteile GmbH

Die Materialeigenschaften von Betonstahl und Schöck Combar® im Vergleich.
Quelle: Schöck Bauteile GmbH

In Spezialanwendungsbereichen ist Combar® Stahl überlegen.
Quelle: Schöck Bauteile GmbH
Das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie (ZAQuant) der Universität Stuttgart am Standort Vaihingen ist ein interdisziplinärer Forschungsbau.
Die Anforderungen an das Gebäude waren bei der Planung des Grundrisses und des Tragwerks außergewöhnlich hoch. Grund dafür ist, dass die Versuche unter Ausschluss von niederfrequenten Magentfeldern stattfinden müssen. Alle Fundamentblöck der Hochpräzisionsräume sowie die Versuchstische mussten daher mit einer Bewehrung ausgeführt werden, die weder elektrisch leitend noch magnetisierbar ist. Die optimale Lösung für diese Spezialanwendung war die Glasfaserbewehrung Schöck Combar®. Auf diese Weise konnte eine elektromagnetische Entkopplung der Bauteile erzielt und elektromagnetische Störungen und Einflüsse von außen minimiert werden.
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim
Gottlob Brodbeck GmbH & Co. KG, Metzingen
hammeskrause architekten bda, Stuttgart
Weiske + Partner GmbH, Stuttgart