Zentrum für Digitalisierung und Digitalität

Markant: die Fassadenbekleidung aus glasierten Keramikbaguettes in verschiedenen Gelbtönen erzeugt ein dynamisches und zugleich edles Farbspiel.
Bildnachweis: Schöck Bauteile GmbH

Schnitt: Henke AG

Plan: RKW Architektur +

Das Zentrum für Digitalisierung und Digitalität, kurz ZDD, auf dem Campus der Hochschule Düsseldorf wurde nach dem Entwurf von RKW Architektur + aus Düsseldorf als markanter Kubus mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade realisiert.
Bildnachweis: Schöck Bauteile GmbH

Die Fassadenbekleidung aus quadratischen, hohlen Keramikstäben, sogenannten Baguettes, in fünf Gelbtönen (RAL 1002, 1004, 1012, 1018 und 1021).
Bildnachweis: Schöck Bauteile GmbH

Für eine besonders hochwertige und ästhetische Wirkung wurden die Keramikstäbe am ZDD Düsseldorf mit einer glatten Oberfläche versehen und im Finish glasiert.
Bildnachweis: Schöck Bauteile GmbH

Der markante Kubus des ZDD Düsseldorf fügt sich harmonisch in die bestehende Umgebung mit den markanten Aluminiumfassaden der Campus-Neubauten und den historischen Ziegelbauten ein.
Bildnachweis: Schöck Bauteile GmbH

Das ZDD Düsseldorf wurde inklusive eines Staffelgeschosses über vier Etagen angelegt. Mit Fensterbändern an der Vorderseite und über Eck verlaufend öffnet sich der Bau seiner Umgebung.
Bildnachweis: Schöck Bauteile GmbH

Der Fassadenaufbau am ZDD Düsseldorf im Modell: Durch den Einsatz der Fassadenbefestigung Schöck Isolink Typ F konnte die Wärmedämmdicke am ZDD Düsseldorf entscheidend reduziert werden.
Bildnachweis: RKW Architektur +

Beispielrechnung mit drei Wandhaltern für einen geforderten U-Wert von Uerf ≤ 0,24 W/(m2 K): Durch den Einsatz des rechnerisch wärmebrückenfreien Fassadenankers Isolink aus Combar (rechts) kann die erforderliche Wärmedämmdicke im Vergleich zur Aluminium-Ausführung auf die Hälfte reduziert werden.
Grafik: Schöck Bauteile GmbH

An den Flügeladapter des Schöck Isolink Typ F wird das Profil und Bekleidungsmaterial der Fassade befestigt.
Bildnachweis: Schöck Bauteile GmbH

Die wärmebrückenfreie Befestigung Schöck Isolink Typ F für alle gängigen VHF-Unterkonstruktionen reduziert die Wärmedämmdicke bei gleichbleibendem U-Wert der Wand; das verschafft mehr Platz im Innenraum.
Bildnachweis: Schöck Bauteile GmbH
Im Zuge der Modernisierung und Erweiterung des Campus Derendorf bündelte die Hochschule Düsseldorf 2018 ihre Fakultäten an einem zentralen Standort. Zur Förderung von Digitalisierung und Innovation entstand das Zentrum für Digitalisierung und Digitalität (ZDD), für das die Hochschule im März 2019 das Areal der ehemaligen Schlösser-Brauerei erwarb. Auf einer Bruttogeschossfläche von 3.214 Quadratmetern (Nettofläche 2.822 Quadratmeter) wurde das ZDD nach nur zwei Jahren Bauzeit Ende 2023 fertiggestellt.
Das von RKW Architektur + entworfene Gebäude zeichnet sich durch ein flexibles Konzept aus, das projektorientierte interdisziplinäre Lehre, Start-Up-Aktivitäten und neue Formen der Zusammenarbeit ermöglicht. Offene Flächen und freie Decken dominieren das Innere des klassischen Betonbaus.
Äußerlich präsentiert sich das ZDD als markanter Kubus mit einer Fassade aus glasierten Keramikstäben in fünf Gelbtönen. Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) wurde mit Schöck Isolink® Typ F realisiert, was eine wärmebrückenfreie Befestigung und eine reduzierte Dämmstärke ermöglicht. Die Fensterbänder bestehen aus elektrochromem Glas, das sich digital steuern lässt, um den Lichteinfall und Wärmeeintrag zu regulieren.
Dank der effizienten und innovativen Bauweise konnten die energetischen Anforderungen erfüllt und zusätzliche Innenraumflächen gewonnen werden. Die ersten Studierenden sollen das ZDD zum Wintersemester 2024/25 nutzen können.
Zum ausführlichen Bericht geht es hier.
Hochschule Düsseldorf
RKW Architektur
Henke AG