Tetra-Ringlaser

Fertig verlegte Glasfaserbewehrung in der Baugrubensohle vor dem Betoneinbau.
Quelle: Schöck Bauteile GmbH

Luftbild der Baugrube mit Zentralschacht und Messrohren in den Wänden des Tetraeders.
Quelle: Schöck Bauteile GmbH

Einbau der Glasfaserbewehrung Schöck Combar® für die Flügelwände des Tetraeders.
Quelle: Schöck Bauteile GmbH

Verbindung der Spritzbetonbewehrung aus Schöck Combar® mit stahlfreien Clips.
Quelle: Schöck Bauteile GmbH

Einbau der Glasfaserbewehrung Combar® in die organische Form der Baugrubenwandung.
Quelle: Schöck Bauteile GmbH

Spritzbetoneinbau in die mit Schöck Combar® bewehrte Baugrubenwand.
Quelle: Schöck Bauteile GmbH

Stahlfreie Abstandhalterrohre zwischen zwei Bewehrungslagen aus Combar®.
Quelle: Schöck Bauteile GmbH
Das Geophysikalische Observatorium der LMU München liefert seit Jahrzehnten Daten zur weltweiten Erdbebenforschung. Ende Februar 2015 startete der Bau für ein neues, weltweit einzigartiges Grundlagenforschungsprojekt zur Auswirkung von Erdbeben. Aufgrund geomagnetischer Messungen auf dem Baugelände durften während der Bauzeit nur geringe Mengen magnetischer Baumaterialien verwendet werden. Die 13 Meter tiefe Konstruktion wurde entsprechend mit der nicht magnetischen Glasfaserbewehrung Schöck Combar® bewehrt.
Den ausführlichen Bericht zum Projekt finden Sie hier.
Freistaat Bayern, Ludwig-Maximilians-Universität, vertreten durch Staatliches Bauamt München 2, München
Ingenieurbüro EDR GmbH, München