Der Wettbewerb Urban Stair Space von Schöck und AIT-Dialog war für die Beteiligten eine sehr positive Erfahrung. Die Auslobung war so frei formuliert, dass die Universitäten im Rahmen des Semesterprogramms eigene Schwerpunkte definieren konnten. An der BTU haben wir den Fokus auf das Konzeptionelle und Räumliche gelegt, was durch die technische Vorlesung von Schöck ergänzt wurde. So haben die Studierenden ein Grundwissen zu den bauphysikalischen Abhängigkeiten ihrer Entwurfsplanung erhalten. Die Preisverleihung mit Werksführung war ein großartiges Erlebnis, da sie ein Verständnis für die Produktion eines elementaren Bauteils vermittelte.
Schöck Hochschulpreis 2023
Urban Living Space
Die Förderung vom Nachwuchs und jungen Menschen ist seit jeher ein besonders Anliegen von Schöck. Studierende bergen oft ein enormes Potential, große Begeisterungsfähigkeit, unerschöpfliche Leidenschaft und Kreativität für ihr Tun. Als Taktgeber von Morgen sind ihre Ideen für das Planen und Bauen extrem wichtig. Hier setzt der Schöck Hochschulpreis an, der im Sommersemester 2022 erstmals an nominierte Universitäten in Kooperation mit AIT-Dialog ausgelobt wurde. Der jährlich organisierte Wettbewerb wird jeweils unter einen Kontext gestellt. Im Jahr 2023 lautet das Motto „Urban Living Space“ und rückt auskragende Bauteile wie z.B. Balkone als Raum und Ort der Begegnung in den Mittelpunkt.
mehr lesen
Informationen zum Schöck Hochschulpreis
Beim Schöck Hochschulpreises sind jährlich drei Hochschulen eingeladen, ihren Studierenden den Wettbewerb im Rahmen eines Entwurfs im Bachelorstudiengang anzubieten und in ein reguläres Projekt beispielsweise als Teilaufgabe zu integrieren. Im Jahr 2022 nahmen die BTU Cottbus Senftenberg, die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und die Universität Stuttgart teil. 2023 sind die TU Darmstadt, die RWTH Aachen University und die HAWK Hildesheim mit dabei. Im Sinne der Vergleichbarkeit der Arbeiten werden einige Parameter übergeordnet festgelegt. Die Hochschulen erhalten im gesamten Zeitraum inhaltliche und mediale Unterstützung von AIT-Dialog und Schöck. Zusätzlich bietet Schöck im Rahmen der Semesterarbeit einen Vortrag zur konstruktiven Planung von auskragenden Bauteilen an. Die Teilnahme eines externen Planungsbüros in Form von Gastkritik sowie ein Vortrag eines renommierten Architekturbüros runden den Hochschulpreis ab. Mit dem Ende des Semesters endet auch der Wettbewerb, über dessen eingereichte Ergebnisse eine Jury die ersten drei Gewinner je Hochschule und einen Gesamtgewinner kürt. Den Abschluss bildet eine Preisverleihung mit Rahmenprogramm bei Schöck in Baden-Baden, zu der alle Preisträger, betreuende Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter eingeladen sind.
Urban Living Space - das Entwurfsthema
Balkone sind jeher mehr als ein privater Rückzugsort, Ort der Entspannung und die Erweiterung des privaten Wohnzimmers in den Außenraum im Sinne eines urbanen aber geschützten Verweilortes. Sie stellen für die Bewohner einen Raumgewinn der immer reduzierteren Flächen für das Wohnen dar und bieten Lebensqualität. Sie bilden aber nicht nur eine Schnittstelle zwischen Innen und Außen, sondern sind insbesondere Schwelle zwischen privat und öffentlich und lassen Begegnungen mit der Nachbarschaft ebenso zu wie sie aus gewisser Distanz Aussichten auf die Umgebung ermöglichen. Perspektivisch sind sie zeitgleich auch städtische Bühne und bieten sowohl Einsichten wie auch Aussichten.
Im Rahmen der Aufgabenstellung des Hochschulpreises von AIT-Dialog und Schöck „Urban Living Space“ soll der Balkon nicht nur als auskragendes Bauteil, sondern als Raum gedacht werden, der als Ort der Begegnung, soziales Element und Schnittstelle zwischen Innen und Außen, Privatem, Halbprivatem und Öffentlichen dient.
Die Funktion der Gebäude oder des Ortes, in dem der Balkon integriert wird, ist dabei zweitrangig und obliegt dem Kontext der konkreten Aufgabenstellung der teilnehmenden Universitäten. Ob im Bestand oder Neubau, Innen oder Außen, Nachverdichtung oder in der Transformation – Kern ist es, den Balkon als vertikalen Raum und Zentrum des Entwurfs zu erfassen und diese methodisch wie ein Haus zu entwerfen.
Teilnehmende Hochschulen
Wir freuen uns für den Schöck Hochschulpreise 2023 die TU Darmstadt, die RWTH Aachen University und die HAWK Hildesheim gewonnen zu haben. Werfen Sie einen Blick auf die individuellen Entwurfsaufgaben der Hochschulen:
Preise
An jeder Hochschule werden drei Preisträger im Rahmen einer Jurysitzung prämiert. Unter den drei ersten Platzierungen wird zusätzlich ein Hochschulpreis vergeben. Alle Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von:
- Platzierung: 300 €
- Platzierung: 200 €
- Platzierung: 100 €
Der Hochschulpreis ist mit 700 € dotiert. Zudem erhält die Hochschule des Hochschulpreis-Preisträgers einen Exkursionszuschuss in Höhe von 2.000 €.
Im Rahmen der diesjährigen Jurysitzung gab es nach einstimmigem Beschluss eine Anpassung und Neuverteilung der Preisgelder.
Preisträger 2023/2024
Impressionen Preisverleihung
Das sagen die Preisträger 2022
Jury
Impressionen Jurysitzung
Termine
09.10.23
Start des Schöck
Hochschulpreises
06.03.24
Einreichungsschluss
Entwürfe
14.03.24
Jurysitzung
26.04.24
Preisverleihung