Der Wettbewerb Urban Stair Space von Schöck und AIT-Dialog war für die Beteiligten eine sehr positive Erfahrung. Die Auslobung war so frei formuliert, dass die Universitäten im Rahmen des Semesterprogramms eigene Schwerpunkte definieren konnten. An der BTU haben wir den Fokus auf das Konzeptionelle und Räumliche gelegt, was durch die technische Vorlesung von Schöck ergänzt wurde. So haben die Studierenden ein Grundwissen zu den bauphysikalischen Abhängigkeiten ihrer Entwurfsplanung erhalten. Die Preisverleihung mit Werksführung war ein großartiges Erlebnis, da sie ein Verständnis für die Produktion eines elementaren Bauteils vermittelte.
Schöck Hochschulpreis
Urban Stair Space
Die Förderung vom Nachwuchs und jungen Menschen ist seit jeher ein besonders Anliegen von Schöck. Studierende bergen oft ein enormes Potential, große Begeisterungsfähigkeit, unerschöpfliche Leidenschaft und Kreativität für ihr Tun. Als Taktgeber von Morgen sind ihre Ideen für das Planen und Bauen extrem wichtig. Hier setzt der Schöck Hochschulpreis an, der im Sommersemester 2022 erstmalig an nominierte Universitäten in Kooperation mit AIT-Dialog ausgelobt wurde. Der jährlich organisierte Wettbewerb wird jeweils unter einen Kontext gestellt. Im Jahr 2022 lautet das Motto „Urban Stair Space“ und rückte die Treppe als Raum und Ort der Begegnung in den Mittelpunkt.
Erste Ideen für einen Folgewettbewerb im kommenden Jahr gibt es bereits.
mehr lesenInformationen zum Schöck Hochschulpreis
Beim Schöck Hochschulpreises sind jährlich drei Hochschulen eingeladen, ihren Studierenden den Wettbewerb im Rahmen eines Entwurfs im Bachelorstudiengang anzubieten und in ein reguläres Projekt beispielsweise als Teilaufgabe zu integrieren. Im Jahr 2022 waren die BTU Cottbus Senftenberg, die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und die Universität Stuttgart dabei. Im Sinne der Vergleichbarkeit der Arbeiten werden einige Parameter übergeordnet festgelegt. Die Hochschulen erhalten im gesamten Zeitraum inhaltliche und mediale Unterstützung von AIT-Dialog und Schöck. Zusätzlich bietet Schöck im Rahmen der Semesterarbeit einen Vortrag zur konstruktiven Planung einer Treppe an. Die Teilnahme eines externen Planungsbüros in Form von Gastkritik sowie ein Vortrag eines renommierten Architekturbüros runden den Hochschulpreis ab. Mit dem Ende des Semesters endet auch der Wettbewerb, über dessen eingereichte Ergebnisse eine Jury die ersten drei Gewinner je Hochschule und einen Gesamtgewinner kürt. Den Abschluss bildet eine Preisverleihung mit Rahmenprogramm bei Schöck in Baden-Baden, zu der alle Preisträger, betreuenden Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter eingeladen sind.
Urban Stair Space - das Entwurfsthema 2022
Egal ob kurz oder lang, gewendelt oder gerade, ein- oder mehrläufig, offen oder massiv konstruiert – Treppen sind eine Herausforderung in der Planung und Realisierung. Die Treppe ist einerseits notwendiges Erschließungselement, andererseits prägendes Gestaltungselement. Im Rahmen der Aufgabenstellung des Ideenwettbewerbs soll die Treppe nicht nur als Verbindung zwischen verschiedenen Ebenen geplant, sondern als Raum gedacht werden, der als Ort der Begegnung, soziales Element und Schnittstelle zwischen Privatem und Öffentlichen oder als Verknüpfung öffentlicher Räume dient. Die Funktion der Gebäude oder des Ortes, in den die Treppe integriert wird, ist dabei zweitrangig und obliegt dem Kontext der konkreten Aufgabenstellung teilnehmenden Universitäten und Hochschulen. Ob als Lückenschluss zwischen Bestandsgebäuden, Innen oder Außen, als verbindendes Element einer Nachverdichtung auf dem Dach – Kern ist es, die Treppe als vertikaler Raum und Zentrum des Entwurfs zu erfassen und diese methodisch wie ein Haus zu entwerfen.
Teilnehmende Hochschulen 2022
Wir freuen uns zum Auftakt des Schöck Hochschulpreises die BTU Cottbus Senftenberg, die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und die Universität Stuttgart gewonnen zu haben. Werfen Sie einen Blick auf die individuellen Entwurfsaufgaben der Hochschulen:
Preise und Preisträger
Preise 2022
An jeder Hochschule werden drei Preisträger im Rahmen einer Jurysitzung prämiert. Unter den drei ersten Platzierungen wird zusätzlich ein Hochschulpreis vergeben. Alle Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von:
- Platzierung: 300 €
- Platzierung: 200 €
- Platzierung: 100 €
Der Hochschulpreis ist mit 500 € dotiert. Zudem erhält die Hochschule des Hochschulpreis-Preisträgers, einen Exkursionszuschuss in Höhe von 2.000 €. Zudem erhält die Hochschule, die den Gesamtgewinner hervorbringt, einen Exkursionszuschuss in Höhe von 2.000 €.
Im Rahmen der diesjährigen Jurysitzung gab es nach einstimmigem Beschluss eine Anpassung und Neuverteilung der Preisgelder.
Preisträger 2022
Hochschulpreis
„Wohngut“ von Pia Niebling und Selina Schulz
Universität Stuttgart – Baukonstruktion, Bautechnologie und Entwerfen
Hochschulpreis
„Kunsthochschule Magdeburg“ von Max Wasserbäch
BTU Cottbus – Entwerfen und Bauen im Bestand
1. Preis Universität Hannover
„City Surfing“ von Anke Dahlmann, Michele Steglich und Carolin Steker
Universität Hannover – Baukonstruktion und Entwerfen
1. Preis Universität Stuttgart
„Fernsehturm Stuttgart“ von Vanessa Bauer und Paul Streit
Universität Stuttgart – Baukonstruktion, Bautechnologie und Entwerfen
1. Preis BTU Cottbus
„the grid“ von Lisa Braun
BTU Cottbus – Entwerfen und Bauen im Bestand
1. Preis BTU Cottbus
„Torsion“ von Maximilian Arnold und Nils Ziegenbalg
BTU Cottbus – Entwerfen und Bauen im Bestand
1. Preis BTU Cottbus
„Künstler Klamm“ von Sebastian Henschel und Manuel Slosarek
BTU Cottbus – Entwerfen und Bauen im Bestand
2. Preis BTU Cottbus
„Atelierhaus Cottbus“ von Ramona Grosenick und Nelly Lück
BTU Cottbus – Entwerfen und Bauen im Bestand
2. Preis BTU Cottbus
„Atelierhaus Cottbus“ von Clara Goedel und Joelina Kippschull
BTU Cottbus – Entwerfen und Bauen im Bestand
Impressionen Preisverleihung
Jury